PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Es wird ein Teilaspekt aus Untersuchungen beraterisch-therapeutischer Behandlungsarbeit dargestellt: die Interaktionssteuerung und -verarbeitung auf seiten des Therapeuten. Diese wird über (Video-)Beobachtungs- und darauf bezogene Interviewverfahren erhoben und mit Hilfe eines methodischen Rekonstruktionsverfahrens extrahiert. Im vorliegenden Aufsatz stehen die Ziele des Therapeuten bei Interaktionshandlung(sschritt)en im Mittelpunkt. Es werden mehrere Zielbereiche unterschieden und deren Stellenwert für therapeutische Interaktionen erläutert. In einem Beispiel wird der Verlauf einer Behandlungssequenz auf der Ebene dieser subjektiven Zielvornahmen rekonstruiert. Dabei werden unterschiedliche Typen von Gesprächskrisen (Insistierens-, Orientierungskrise) erläutert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1987 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1987 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-922686-85-0 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Geschehensverarbeitung und Handlungssteuerung des Therapeuten: Ziele im Behandlungsgespräch (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Ein-Sichten: Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Ein-Sichten: Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung, dgvt-Verl., Tübingen, 1987, 85-97 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-25905 ()
?:volumeNumber
  • 14 (xsd:string)