PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Im Rahmen dieses Aufsatzes wird zunächst das Schizophreniekonzept aus der soziologischen Perspektive skizziert. Im Anschluss daran werden einige epidemiologische Daten zu dieser Erkrankung dargestellt, die für eine soziologische Betrachtungsweise relevant sind. Es folgt ein kurzer, zum Teil historischer Überblick zur Relevanz dieses Themas innerhalb der Soziologie. Um die Rahmenbedingungen für soziologische Erklärungsaspekte der Schizophrenie darlegen zu können, wird das Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Kompetenz-Modell von Liberman dargestellt werden, das die Ansatzpunkte für soziologische (Mit-) Erklärungen deutlich macht. Potentielle makrosoziale und mikrosoziale Bedingungsfaktoren werden vor dem Hintergrund dieses Modells diskutiert. Abschließend werden auf Basis der empirischen Befundlage mögliche psychosoziale Interventionsansätze skizziert und eine abschließende Bewertung der Stellung soziologischer Erklärungskonzepte vorgenommen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Makro- und mikrosoziologische Beiträge zur Schizophrenieforschung: Versuch einer kritischen Bilanz (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 14, 2003, 1, 41-65 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-248545 ()
?:volumeNumber
  • 14 (xsd:string)