PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Nachdem wir im ersten Teil dieses Aufsatzes eine Übersicht über relevante theoretische Ansätze zur Problematik der Enthospitalisierung referiert und einen eigenen theoretischen Bezugsrahmen entwickelt haben, ist der zweite Teil der Diskussion der Problematik der Lebensqualität der Langzeitpatienten gewidmet. Im esten Abschnitt werden verbreitete Konzeptualisierungen und Modelle von Lebensqualität dargestellt und diskutiert sowie methodische Probleme aufgezeigt, um daran anschließend ein eigenes, nach Lebensbereichen differenziertes Modell zu entwickeln und forschungsleitende Hypothesen zu generieren. Die empirischen Ergebnisse belegen einen kurzfristigen Rückgang der zunächst sehr hohen Zufriedenheit zu Beginn der Enthospitalisierung auf ein niedrigeres Niveau, der nahezu sämtliche Lebensbereiche einschließt. Dieser Sachverhalt wird so gedeutet, daß Langzeitunterbringung auf dem Wege der Anpassung der Ansprüche an ein niedriges Bedürfnisbefriedigungsniveau eine resignative Zufriedenheit bewirkt, die -bedingt durch die Aktualisierung latenter Bedürfnisse im Zuge der Normalisierung der Lebensvollzüge bei Enthospitalisierung- von einer konstruktiven bzw. produktiven Unzufriedenheit abgelöst wird. Zur präziseren Erfassung der Enthospitalisierungsdynamik über zwei Meßzeitpunkte wurden Indizes entwickelt, mit denen die individuelle Gewichtung von Lebensbereichen und Bezugsgruppen ermittelt werden konnte. Hierbei ergeben sich interessante Aufschlüsse über den Enthospitalisierungsprozeß, z. B. hinsichtlich der gleichbleibend hohen Bedeutung von Mitarbeitern und Mitbewohnern als soziale Vergleichsgruppen und der relativen Zunahme der Bedeutung externer Personen sowie eines deutlichen Anstiegs der Bedeutung des Lebensbereichs Gesundheit. Die kurz- und mittelfristige Analyse ist durch eine Langzeitbetrachtung zu ergänzen, um die Frage zu klären, ob die ehemaligen Langzeitpatienten durch die neu- bzw. wiedergewonnenen Kompetenzen langfristig eine Anhebung der Zufriedenheit auf höherem Niveau der Bedürfnisbefriedigung erreichen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1995 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Entwicklung der Lebenszufriedenheit im Zuge der Enthospitalisierung von chronisch psychisch kranken Langzeitpatienten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 6, 1995, 1, 84-138 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-247448 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)