PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Obwohl dynamische Konzepte wie der Karriere-Begriff schon lange in der Soziologie sozialer Probleme etabliert sind, werden vielfach immer noch statistische Untersuchungen durchgeführt, die sich auf die Anteile und die Merkmale von Personen in bestimmten sozialen Lagen zu bestimmten Zeitpunkten beziehen. Methoden der Analyse von Verlaufsdaten ('Ereignisanalyse', 'Survivlanaylse') erlauben es, in flexibler Weise Veränderungen auf der Individualebene zu untersuchen. Sie modellieren Prozesse, zu denen Informationen (a) über die Zeit, die Individuen in einer sozialen Lage verbringen, und (b) über die Lage, die sie im Anschluß einnehmen (falls eine Veränderung geschehen ist), vorliegen. Diese Arbeit führt in die Grundbegriffe dieser Modelle ein (Survivor-, Dichte- und Hazardfunktion) und erläutert sie anhand eines Beispieles aus dem Sozi-ökonomischen Panel (SOEP). Eine weitere Arbeit, die für die nächste Ausgabe der Zeitschrift vorgesehen ist, wird verschiedene Möglichkeiten der multivariaten Auswertung solcher Daten diskutieren.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1994 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1994 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1/2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Statistische Modellierung von Verlaufsdaten in der Analyse sozialer Probleme: T. 1: Grundlagen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 5, 1994, 1/2, 115-143 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-247369 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)