PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Seit dem Vertrag von Maastricht dienen die Begriffe 'Transparenz' und 'Offenheit' als beliebte Schlagwörter, um dem sogenannten Demokratiedefizit der Europäischen Union (EU) zu begegnen. Das Working Paper widmet sich dem Stellenwert dieser Prinzipien in der Demokratietheorie und zeichnet ihre Implementierung auf EU-Ebene nach. Da die EU-Institutionen Transparenz und Offenheit hauptsächlich mit Zugang zu Informationen gleichsetzen, konzentriert sich die Analyse auf die Frage, welche Institution für den bestmöglichsten Zugang eintritt. Im Mai 2001 wurde eine neue Verordnung über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten verabschiedet. Die Vorschläge, die im Vorfeld von Kommission, Europäischem Parlament und Rat erstellt wurden, dienen in der vorliegenden Arbeit als Grundlage zur Analyse der unterschiedlichen Interpretationen von Transparenz und Offenheit.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • How open is 'open as possible'? Three different approaches to transparency and openness in regulating access to EU documents (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-246314 ()
?:volumeNumber
  • 80 (xsd:string)