PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die Europaforschung hat sich in den letzten Jahren zunehmend für die Implementationsphase des EU-Politikzyklus und insbesondere für Ausmaß und Ursachen von Verstößen gegen europäische Vorschriften interessiert. Aus der Perspektive intergouvernementalistischer Integrationstheorien sollten solche Implementationsprobleme nur auftreten, wenn ein Mitgliedstaat seine Interessen im Rahmen des EU-Entscheidungsprozesses nicht durchsetzen konnte. Auf der Grundlage einer empirischen Analyse von 23 Vertragsverletzungsverfahren aus dem Bereich des Arbeitsrechts wird gezeigt, dass solche Fälle von 'Opposition durch die Hintertür' tatsächlich vorkommen. Gleichzeitig machen die Ergebnisse aber deutlich, dass Opposition bei der Implementation auch ohne vorherigen Widerstand bei der Entscheidungsfindung auftreten kann. Die Autoren weisen darauf hin, dass Verstöße bei der Umsetzung von EU-Richtlinien auch durch administrative Ineffizienz, Interpretationsprobleme oder die Verknüpfung mit anderen nationalen Reformen entstehen können.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Opposition through the backdoor? The case of national non-compliance with EU directives (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-246282 ()
?:volumeNumber
  • 83 (xsd:string)