PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Ausgehend von einigen aktuellen Mediennotizen über die kriminalpolitische Wende (Punitivität) auch in der Bundesrepublik wird zunächst die These der Scharfmacher-Rolle der Medien diskutiert, anschließend die Leugnung der kriminalpolitischen Entwicklung durch die deutsche Kriminologie dargestellt. Abschließend wird die These der sozialstrukturellen Verursachung der Punitivität skizziert.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gesellschaftliche Entwicklung und Sanktionseinstellungen: Anmerkungen zur deutschen kriminalpolitischen Diskussion (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 17, 2006, 2, 155-173 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-246212 ()
?:volumeNumber
  • 17 (xsd:string)