PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die Fähigkeit von Interessengruppen, zu demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen beizutragen, wird entscheidend von der Balance zwischen ihrer Interessenartikulation und der politischen Autonomie der Entscheidungsträgerinnen und -träger beeinflusst. Dieser Artikel präsentiert die Ergebnisse von vier Fallstudien über europäische Entscheidungsprozesse in den Feldern IT und Verkehr. Diese Fallstudien zeigen, dass private Akteure zwar zur Entscheidungsfindung beitragen, aber weniger einflussreich sind als allgemein angenommen. Auf der Grundlage dieser Fallstudien untersucht dieser Artikel im Kontext der politischen Struktur der EU und insbesondere im Zusammenhang mit dem häufig genannten demokratischen Defizit der EU, wie und in welchem Ausmaß Interessengruppen zur Entscheidungsfindung in den beiden Sektoren beitragen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Assessing conditions for influence of interest groups in the EU (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-245813 ()
?:volumeNumber
  • 106 (xsd:string)