PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Autor analysiert in diesem Buch die Grundlagen und Verfahrensweisen einer subjektorientierten, interpretativen Biographieforschung - ausgehend von einer kritischen Rekonstruktion zentraler Theoreme der anthropologischen Kommunikationstheorie von G. H. Mead. Im Anschiuß daran erörtert er die sprachlichen Formen biographischer Selbst- und Fremdthematisierungen. Dabei ist aus Sicht dem Erzählen eine besondere Bedeutung für die Konzeptualisierung und die Praxis der psychologischen Biographieforschung zuzuschreiben. Schließlich entwickelt er begriffliche und methodologisch-methodische Überlegungen zum Prozeß der psychologischen Erfahrungs- und Erkenntnisbildung und stellt konkrete Interpretationsprozeduren vor, die die intersubjektiv nachvollziehbare Textanalyse und die Wissensproduktion in der Biographieforschung unmittelbar leiten können. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1989 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-89334-506-X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Historisch-psychologische Biographieforschung: theoretische, methodologische und methodische Argumentationen in systematischer Absicht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-23565 ()