PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag versucht einige wichtige Arbeitsschritte aus der Arbeit der AG "Lehren und Lernen von Psychologie, Psychologie des Lehrens und Lernens, Kommunikation von/über Psychologie" der NGfP aus der Sicht des Autors herauszuarbeiten und unter dem Gesichtspunkt des Theorie-Praxis-Problems und des Streits der "Bedürfnis- oder Wissenschaftsorientierung" der Psychologie-Ausbildung zu diskutieren. Ferner werden die Zielsetzungen einer zeitgemäßen didaktischen und methodischen Entwicklung der Vermittlung von Psychologie - Persönlichkeitsentwicklung im Studium mit wissenschaftspropadeutischer (interdisziplinärer) Zielsetzung, Orientierung der Didaktik an den Subjekten des Lehr- und Lernprozesses ("selbstreflexive Didaktik"), Stärkung der Lehr- und Lernmotivation - als weiter zu verfolgende Ziele für die zukünftige Arbeit der AG angesprochen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Didaktische und methodische Überlegungen zu einer modernen Psychologieausbildung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 4, 1996, 2, 3-16 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-23064 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)