PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Typenbildungen nehmen im qualitativen Paradigma der Sozialwissenschaft einen wichtigen Stellenwert ein. In der laufenden Methodendiskussion und in einschlägigen Lehrbüchern wird auf Typenbildungen verwiesen, jedoch bleibt meist unklar, wie eine derartige Typenbildung im Forschungsdesign eingebettet sein kann bzw. zu welchen Ergebnissen sie beitragen soll. Im vorliegenden Paper werden vier Studien mit qualitativen Typenbildungen verglichen, um den möglichen Stellenwert einer Typenbildung im Forschungsprozeß zu eruieren. Weiters werden die methodologischen Implikationen sowie die methodischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den vier Typenbildungen thematisiert. Abschließend stehen Fragen der Nachvollziehbarkeit und Anschlußfähigkeit der Typenbildungen in den Beispielen für rezipierende Forscherinnen zur Diskussion.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1998 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung: eine methodologische Analyse anhand ausgewählter Beispiele (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-221901 ()
?:volumeNumber
  • 34 (xsd:string)