PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Auf der Basis einer empirischen Untersuchung von drei aneinander anschließenden F&E-Projekten aus den bundesdeutschen Förderprogrammen zur 'Mikrosystemtechnik' wird den Fragen nachgegangen, wie die involvierten Akteure ihre Kooperationsbeziehungen organisieren und welche Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit bestimmt werden können. Anhand der Veränderungsprozesse vor allem in der Entwicklung und Realisierung gemeinsamer Projektdemonstratoren lässt sich aufzeigen, dass die Emergenz einer neuen Entwurfs- und Fertigungsweise zentral von wechselseitigen Austausch- und Lernprozessen der Akteure abhängig ist, die aus ganz unterschiedlichen Kontexten (Großunternehmen, KMU, Universitäten, Fraunhofer-Instituten) entstammen. Im vorliegenden Fall kann beobachtet werden, wie eine neuartige 'Wissenspraxis' entsteht, die auf der Verknüpfung und Transformation unterschiedlicher disziplinärer sowie organisationaler Arbeitsweisen und Wissensbestände basiert und sich in einer spezifischen handlungswirksamen Vorgehensweise im Kooperationsalltag der Akteure nieder schlägt.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Erfolgsfaktoren heterogener Kooperation: zur Entstehung einer neuartigen Wissenspraxis in einem kombitechnologisch orientierten Projektcluster (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-220738 ()
?:volumeNumber
  • 55 (xsd:string)