Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
'Mit der Zunahme nichtehelicher Lebensgemeinschaften als 'neue' Form der Partnerschaft wächst die Vermutung, daß die alleinige Untersuchung der ehelichen Partnerwahl als Indikator für sozialstrukturelle Veränderungen nicht mehr ausreicht. Der Artikel geht deshalb der Frage nach, inwieweit sich - hinsichtlich des Bildungsniveaus der Partner - die Wahl von Lebensgefährten für nichteheliche Lebensgemeinschaften von der Wahl von Ehepartnern unterscheidet. Die Untersuchung zeigt nahezu identische Muster der ehelichen und nichtehelichen Partnerwahlen. Daher kann die eheliche Partnerwahl als Indikator abgelöst werden durch Partnerwahlen insgesamt, ohne daß die Möglichkeit des Vergleiches mit früheren Untersuchungen hinfällig würde.' (Autorenreferat)
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issueNumber
|
|
?:linksURN
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Bildung und Partnerwahl
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Zeitschriftenartikel
(xsd:string)
-
journal_article
(en)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: ZUMA Nachrichten, 19, 1995, 36, 61-88
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-208978
()
|
?:volumeNumber
|
|