PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Selbstorganisation ist ein vielbenutztes Schlagwort auch in der sozialwissenschaftlichen Diskussion. Hier wird ein soziales System dann als selbstorganisierend angesehen, wenn der eindeutige Rückschluß von Systemzuständen auf die individuellen sozialen Lagen seiner Mitglieder nicht möglich ist. Damit bringt Selbstorganisation eine eher beunruhigende Unsicherheit in die Dynamik sozialen Lebens. Bedingungen für selbstorganisatorische soziale Vorgänge werden theoretisch aus zwei formalen Modellen kollektiver Aktion hergeleitet, den Schwellenwert- und den synergetischen Modellen. Es stellt sich heraus, daß die auf den ersten Blick für die zwei Modelle unterschiedlichen Bedingungen ineinander überführbar sind. Eine empirische Analyse auf der Basis von Daten, die allerdings nur unter Vorbehalt als passend für die Parameterschätzung erscheinen, ergibt, daß Selbstorganisation auf dem Gebiet kollektiver politischer Aktivitäten in der Tat möglich ist.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 41 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bedingungen selbstorganisatorischer sozialer Prozesse: ein Vergleich formaler Modelle von kollektiven Aktionen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZUMA Nachrichten, 21, 1997, 41, 44-72 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-208354 ()
?:volumeNumber
  • 21 (xsd:string)