PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'In dem vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie sich die inhaltliche Bedeutung der politischen Begriffe Links und Rechts in der Bevölkerung 1971 und 1991 gewandelt hat. Der Bekanntheitsgrad des Links-Rechts-Schemas ist im Untersuchungszeitraum außerordentlich stark gestiegen. Zu beiden Zeitpunkten war das Links-Rechts-Schema bei Personen mit höherem Bildungsniveau bekannter als in den unteren Bildungsgruppen. Der Begriff Links steht 1991 in wesentlich höherem Maß als 1971 für soziale Inhalte und positiv bewertete Eigenschaften, während er zwanzig Jahre zuvor vor allem mit politischen Ideologien verknüpft wurde. Der Begriff Rechts hat seine Bedeutung dagegen im Untersuchungszeitraum insgesamt weniger verändert. Er steht nach wie vor insbesondere für konservativ-traditionelle Inhalte sowie für politischen Rationalismus und Extremismus. 1991 verbanden die Anhänger der beiden Volksparteien CDU/CSU einerseits und SPD andererseits unterschiedlichere Inhalte mit den Begriffen Links und Rechts als 1971, wobei sich die inhaltlichen Differenzen im Verständnis von Links zwischen den Parteianhängern stärker auseinanderentwickelt haben als im Verständnis von Rechts.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1993 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 32 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Wandel ideologischer Orientierungsmuster zwischen 1971 und 1991 am Beispiel des Links-Rechts-Schemas (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, 1993, 32, 42-71 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-202328 ()