PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'In diesem Beitrag wird das Verfahren der multiplen Imputation anhand von Datensätzen aus dem International Social Survey Programme diskutiert. Da es in den meisten Variablen fehlende Werte gibt, die in vielen unterschiedlichen Kombinationen vorkommen, werden die Imputations in mehreren Schritten durchgeführt. Als erstes werden die Angaben bei den sozio-demografischen Merkmalen ersetzt, da es hier in der Regel nur relativ wenige fehlende Werte gibt. Bei Blöcken von Items werden nur deren Summenwerte geschätzt, was die Aufgabe der Imputation vereinfacht, ohne daß dabei auf wichtige Informationen verzichtet wird. Ein weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise ist, daß die Anzahl der einzusetzenden Werte reduziert wird.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 46 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Multiple imputation in an international database of social science surveys (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, 2000, 46, 72-95 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-199340 ()