PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die Untersuchung knüpft an die in der Umfrageforschung und Praxis bekannte Tatsache an, dass logisch äquivalente Begriffsverwendungen in der Frageformulierung einen erheblichen Einfluss auf das Antwortverhalten der Befragten ausüben können. In einer Reihe von Feldexperimenten wird der Frage nachgegangen, inwieweit dies auch für numerische Äquivalente zutrifft. Anhand der systematischen Variation von Fragemodell, Frageformulierung, Frageinhalt und statistischer Größenordnung wird geprüft, ob die Verwendung verschiedener Mengenbezeichnungen zu verschiedenen Einschätzungen der mit den Mengenangaben verbundenen Sachverhalten führt.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 49 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ist einer von drei gleich jedem Dritten? Der Einfluss numerischer Äquivalente auf die Wahrnehmung und Bewertung identischer Sachverhalte (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, 2001, 49, 49-68 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-199156 ()