PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ausgehend von der Attacke Norbert Kreitz' auf Georg Hans Neuwegs Konzeption des 'impliziten Wissens' (ZBW 1/2007), der die Einleitung dieses Artikels gewidmet ist (1), wird hier in Anlehnung an die soziologische Erkenntnistheorie Pierre Bourdieus ein erweiterter epistemologischer Rahmen für die Beschreibung, Erklärung und Gestaltung beruflichen Handelns, Lernens und Lehrens skizziert (2), evaluiert (3) und seine Konsolidierung projektiert (4). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Vom "impliziten Wissen" zur soziotopologisch reflektierten Theorie: Ermuntererung zur Untertunnelung einer verwirrenden Kontroverse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 103, 2007, 4, 581-596 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-131825 ()
?:volumeNumber
  • 103 (xsd:string)