PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In den 1990er Jahren haben im deutschen und französischen Kreditgewerbe Restukturierungsempfehlungen international agierender Unternehmensberatungen Konjunktur. Der wohl prominenteste dieser Managementansätze firmiert unter der Bezeichnung Lean Banking und basiert auf einer vermeintlich produktiveren Bankorganisation in Japan, Großbritannien und den USA. Vorliegende Studien weisen darauf hin, daß die Konzepte der Unternehmensberater eine gewisse Relevanz bei betrieblichen Reorganisationen erlangen, da ihnen eine orientierende und legitimierende Funktion als Unternehmensleitbild zukommt, obwohl sie keinen 'Königsweg' markieren. In diesem Beitrag wird die empirische und konzeptionelle Tragfähigkeit solcher Managementansätze kritisch untersucht. Problematische Produktivitätsmessungen und eingeschränkt aussagekräftige Indikatoren sowie die fehlende Berücksichtigung länderspezifischer Funktionen von Filialnetzen, Bankensystemen und Arbeitsmarktkonstellationen liefern Argumente, die gegen eine universelle Entwicklungslogik betrieblicher Organisation von Lean Banking und vergleichbaren Konzepten sprechen. Für deutsche und französische Kreditinstitute ist im derzeitigen Reorganisationsprozeß folglich auch nicht von der Herausbildung eines einheitlichen 'Banking-Modells' auszugehen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lean Banking als Reorganisationsmuster für deutsche und französische Kreditinstitute? Anmerkungen zur Tragfähigkeit eines leitbildprägenden Managementkonzepts (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-126136 ()
?:volumeNumber
  • 99-101 (xsd:string)