PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Gruppenarbeit ist eine für die deutsche Automobilindustrie typische Form der Arbeitsorganisation, die maßgeblich von Gewerkschaftsideen beeinflusst wurde. Aus Sicht der Geschäftsleitungen und Gewerkschaften stellt Gruppenarbeit insofern eine radikale Innovation dar, als dass sowohl die Grundsätze der tayloristischen Arbeitsorganisation in Frage gestellt werden sowie die Bedeutung der Arbeit, die von den Arbeitern geleistet wird. Allerdings stellte sich bei Interviews mit Volkswagen in Hannover heraus, dass die Arbeiter eine völlig andere Auffassung von Arbeitsorganisation und ihren Auswirkungen haben. Die spezifische Vorstellung der Arbeiter widerspricht sogar dem eigentlichen Begriff der 'Gruppenarbeit'. Sie nehmen eine strikte Trennung vor zwischen der Gruppe einerseits (der singulären unteren Managementebene, auf der Basis einer neuen normativen Anordnung) und der Arbeit andererseits (deren Bedeutung trotz Verwirklichung der neuen Arbeitsorganisation unverändert bleibt)." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • First line supervision without any supervisor: what do workers think about groupwork? Anthropological fieldwork at Volkswagen Hannover (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Konferenzbeitrag (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-110180 ()
?:volumeNumber
  • 01-301 (xsd:string)