PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Im Januar 1957 beschloss der Bundestag eine grundlegende Reform der gesetzlichen Rentenversicherung. Durch sie wurde nicht nur das Leistungsniveau deutlich erhöht, sondern vor allem trat an die Stelle einer statischen nun eine dynamische, an die Lohnentwicklung anknüpfende Rentenformel. Renten sollten nicht länger ein Zubrot im Alter, sondern Lohnersatz sein. Diese Reform hatte Ausstrahlung auf das gesamte Alterssicherungssystem in Deutschland. In diesem Beitrag wird erörtert: warum eine grundlegende Reform für erforderlich gehalten wurde; welches die wichtigsten mit der Reform verfolgten Ziele waren und welche Maßnahmen zu deren Realisierung ergriffen wurden; welche Wirkungen mit den Maßnahmen verbunden waren. Dabei wird auch auf die von Gegnern der Reform befürchteten negativen ökonomischen Folgen eingegangen. Schließlich wird der Frage nachgegangen, ob das seinerzeit beschlossene Reformkonzept die Basis für ein 'marodes' Rentensystem geschaffen hat, das nicht zukunftstauglich ist, wie dies in den letzten Jahren vielfach behauptet wird." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Einführung der 'dynamischen Rente' 1957: Gründe, Ziele und Maßnahmen ; Versuch einer Bilanz (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-109145 ()
?:volumeNumber
  • 3/2007 (xsd:string)