PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Sprachbildung hat einen emanzipatorischen Charakter. Der Autor arbeitet diesen Charakter für den Geschichtsunterricht im Sinne des historischen Erzählens mit Agency aus. Der Autor fokussiert die Professionalisierung von Geschichtslehrer*innen in diesem Bereich, wobei er studentische Planungsgespräche für sprachbildenden Geschichtsunterricht mit einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Die Ergebnisse offenbaren grundsätzliche Schwierigkeiten der Student*innen mit dieser Aufgabe. Daher entwickelt der Autor ein Rahmenmodell sprachbildenden Geschichtsunterrichts, das auf die Förderung von Agency ausgerichtet und sowohl für die Professionalisierung von Geschichtslehrer*innen als auch für die Praxis des Geschichtsunterrichts relevant ist. (xsd:string)
?:citation
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14220/9783737015394 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-7370-1539-4 ()
?:issn
  • 2198-5391 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
?:name
  • Sprachbildung und historisches Lernen - aber wie? Ziele, Professionalisierung, Umsetzung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Dissertation (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-101599-2 ()
?:volumeNumber
  • 29 (xsd:string)