PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Eine wichtige Aufgabe der Medizin- bzw. Gesundheitssoziologie besteht darin, soziale Determinanten von Gesundheit und Krankheit anhand theoretischer Konzepte und empirischer Methoden zu untersuchen. In diesem Beitrag werden zwei theoretische Konzepte zur Identifizierung psychomentaler und sozioemotionaler Belastungen im Erwerbsleben dargestellt, das Anforderungs-Kontroll-Modell und das Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Die von den Modellen identifizierten Belastungen spielen im Wirtschaftsleben moderner Gesellschaften eine wichtige Rolle. Diese wird zusätzlich durch ungünstige physische Arbeitsbedingungen, aber auch durch ökonomische Globalisierung gesteigert. Anhand epidemiologischer Studien wird gezeigt, dass das Erkrankungsrisiko weit verbreiteter Gesundheitsgefährdungen wie koronarer Herzkrankheiten und Depressionen bei Erwerbstätigen, die von diesen Belastungen betroffen sind, doppelt so hoch ist wie bei Beschäftigten in belastungsarmen Berufen. Im Beitrag werden empirische Ergebnisse aus internationalen Studien zu dieser These dargestellt, und es wird abschließend auf die gesundheits- und sozialpolitischen Konsequenzen aus diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen hingewiesen. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Berufliche Belastungen und Gesundheit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Sammelwerksbeitrag (de)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Soziologie der Gesundheit, 2006 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Soziologie der Gesundheit, 2006 (xsd:string)
rdf:type