PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Aktuell wird diskutiert, wie Innovationen (neue Curricular etc.) an Schulen langfristig implementiert werden können (Jäger 2004). Die Kooperation von Lehrkräften scheint bei solchen Implementierungsprozessen förderlich zu sein (Fussangel 2008), wenig ist allerdings darüber bekannt, inwiefern das Belastungsempfinden von Lehrkräften solche Prozesse hemmt. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes zur „Gestaltung von Lehrerfortbildungen zur Unterstützung von Innovationen: Eine Interventionsstudie zur Einführung neuer Lehrpläne für den Mathematikunterricht in der Grundschule (LIMa)“ wird untersucht, inwieweit unterschiedliche Arten von Fortbildungen (Mathematikdidaktik vs. Kooperationsförderung) die Implementierung des neuen Mathematiklehrplans für die Grundschulen in Nordrhein Westfalen erleichtert. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
?:name
  • Innovationsstress bei Grundschullehrkräften - Welche Rolle spielt das Autonomieerleben? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Elektronische Ressource (xsd:string)
  • books (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule, 2012, Seiten 161-164 (xsd:string)
rdf:type
?:url