PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Karl-Rudolf Korte: Die Bundestagswahl 2013 - ein halber Machtwechsel: Problemstellungen der Wahl-, Parteien- Kommunikations- und Regierungsforschung ..9; Mattthias Jung/Yvonne Schroth/Andrea Wolf: Wählerverhalten und Wahlergebnis: Angela Merkels Sieg in der Mitte . .35; Gerd Strohmeier: Die Bundestagswahl 2013 unter dem reformierten Wahlsystem: Vollausgleich der Überhangmandate, aber weniger Erfolgswertgleichheit . 55; Ossip Fürnberg: Stimmensplitting bei der Bundestagswahl 2013: Beendet das neue Wahlsystem den Trend zu mehr Stimmensplitting ? . 79; Armin Schäfer/Sigrid Roßteutscher: Räumliche Unterschiede der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013: Die soziale Topografie der Nichtwahl . 99; Ulrich Rosar/Hanna Hoffmann: Einflüsse der Bewertung der Kanzler kandidaten Steinbrück und Merkel auf die Wahlchancen ihrer Parteien bei der Bundestagswahl 2013: War er der Falsche, war sie die Richtige ? . 119; Frank Decker: Zur Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems vor und nach der Bundestagswahl 2013: Überwindung der koalitionspolitischen Segmentierung . 143 Steffen Bender/Matthias Bianchi/Karina Hohl/Andreas Jüschke/Jan Schoofs/Susanne Steitz: Die ideologisch-programmatischen Positionen der Parteien bei der Bundestagswahl 2013: Eine Analyse mit dem Duisburger-Wahl-Index (DWI) . .165; Uwe Wagschal/Pascal König: Die Links-Rechts-Positionierung der Parteien bei den Bundestagswahlen 2005 bis 2013: Eine empirische Analyse anhand des Wahl-O-Mat . 185; Andreas Blätte: Die Stimmen der Migranten im Bundes tagswahlkampf 2013: Wahlkampf in der Einwanderungsgesellschaft . 211; Sebastian Bukow: Das innerparteiliche Kampagnenmanagement im Bundestagswahlkampf 2013: Angebotsbasierte Steuerung als Antwort auf die parteiliche Stratarchie . .243; Hendrik Träger: Innerparteiliche Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse zur Bundestagswahl 2013: Eine Urwahl, zwei Mitgliederentscheide und neue Verfahren der Wahlprogrammerarbeitung . 269; Matthias Bianchi/Karl-Rudolf Korte: Die Wahlkommunikation zur Bundestagswahl 2013: Perspektiven der Parteien- und Mediendemokratie . 293; Bettina Westle/Christian Begemann/Astrid Rütter: Wahlprogrammatik und politische Berichterstattung: Vermittlung politischer Themen und Issues durch Tageszeitungen . 317; Stephanie Geise/Klaus Kamps: Negative Campaigning auf Wahlplakaten: Konstruktion, Operationalisierung, Wirkungspotentiale . . 343; Sebastian Jarzebski: Wahlkampf als Erzählung: Metaphern und Narrative im TV-Duell . .367; Andreas Elter/Andreas Köhler: Kollektiverzählungen und mythische Narrative in Politikerreden: Angela Merkel und Peer Steinbrück im Wahlkampf 2013 . . 387; Kay Hinz: Wahlkampf auf Facebook und Twitter: Einflussfaktoren auf die Informationsaktivität der Kandidaten zur Bundestagswahl 2013 . 407; Daniela Kallinich/Frauke Schulz: Eine Regierungsbilanz der schwarz-gelben Koalition 2009 - 2013: Erklärungsarmer Pragmatismus . 431; Eric Linhart/Susumu Shikano: Koalitionsbildung nach der Bundestags wahl 2013: Parteien im Spannungsfeld zwischen Ämter-, Politik- und Stimmenmotivation . 457; Martin Florack: Regierungsbildung der Kernexekutive: Institutionelle Transformationsprozesse der Regierungsorganisation zur Herstellung kollektiver Handlungsfähigkeit . 485; Timo Grunden: Das Programm der Großen Koalition: Eine Regierung der sozialstaatlichen Restauration ? . 509 (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783658029142 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Bundestagswahl 2013 : Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: Springer VS, 2015.- 540 S., graph. Darstl. (xsd:string)
rdf:type