PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1. Einleitung 11; 1.1 Migration, Teilhabe und Milieus 11; 1.2 Milieu- und Akteursforschung 14; 1.3 Aufbau des Buches 20; 2. Methode 23; 2.1 Das Befragungsinstrument 25; Expertenintervievvs 26; Gespräche in den Untersuchungsgruppen 17; Statementbatterie zu gesellschaftspolitischen Grundhaltungen 33; Sozialdatenbogen 35; Beobachtungsbogen 36; 2.2 Auswertungsmethode 36; Kommentiertes Verlaufsprotokoll 36; Auswertung 36; 3. Gesellschaftliche Schwerkräfte 43; 3.1 Soziale Milieus mit Migrationshintergrund 43; Bildungsorientierte 49; Erfolgsorientierte 53; Teilmodernisierte 56; Traditionsorientierte Arbeitnehmer 59; Prekäre 61; 3.2 Ortseffekte 64; Herkunftsräume der Spätaussiedler 65; Herkunftsräume der Türkeistämmigen 70; Zuzugsräume 73; 3.3 Erwerbsstruktur 90; 3.4 Geschlecht 99; Mehrfache Benachteiligung 104; Milieuspezifische Geschlechterverhältnisse 105; 3.5 Alltagswahrnehmung von Politik 111; Demokratisch-Soziale 112; Skeptisch-Konservative 115; Meritokratische 118; Gesellschaftspolitische Grundhaltungen und Parteipräferenzen 121; 4. Alltagspraktiken und Chancen gesellschaftlicher Teilhabe 127; 4.1 Soziale Sensibilität und begrenzter Aufstieg -; Die Bildungsorientierten 128; Die Geschichte eines Bildungsaufstiegs 130; Arbeit und Bildung: Wie unter einer gläsernen Decke 138; Familie und Lebenswelt: Modernisierung auch im Privaten 149; Gesellschaftsbild und Partizipation: »Wir alle müssen mitwirken« 153; 4.2 Auf der Überholspur? - Die Erfolgsorientierten 160; Arbeit und Bildung: »Die Priorität setze ich ganz klar auf den Job« 161; Familie und Lebenswelt: Funktionalismus und Konventionalismus im Privaten 175; Gesellschaftsbild und Partizipation: »Jeder auf seiner Ebene« 180; 4.3Über der gläsernen Decke - Die Elite mit Migrationshintergrund.. 187; 4.4 Streben nach Autonomie und Anerkennung - Die Teilmodernisierten 191; Ein selbstbewusster Weg 192; Arbeit und Bildung: Respektabilität und Selbstbestimmung als Ziel 197; Familie und Lebenswelt: »Kinder sind für mich wichtiger als Karriere und Geld« 201; Gesellschaftsbild und Partizipation: »Eltern helfen, sich selbst zu helfen« 205; 4.5 Anpassung und berufliche Etablierung -; Die Traditionsorientierten 217; Arbeit und Bildung: Transformationsanstrengung 218; Familie und Lebenswelt: Sicherheit und Stabilität 223; Gesellschaftsbild und Partizipation: Ordnung und Verlässlichkeit 230; Exkurs: Selbsthilfe 235; 4.6 Sicherung der Grundbedürfnisse - Die Prekären 242; Arbeit und Bildung: Unsichere Arbeit für wenig Lohn 243; Familie und Lebenswelt: Notwendiger Zusammenhalt 248; Gesellschaftsbild und Partizipation:; Die Anstrengung, dazugehören zu wollen 254; Exkurs: Gewerkschaftsfreie Zone 260; 5. Konflikthafte Erneuerung der Gesellschaft 267; 5.1 Heterogenität 267; 5.2 Abwehrkämpfe 270; 5.3 Teilhabe 275; 5.4 Ausblick: Die Einwanderungsgesellschaft im Wandel 282; Literatur 287; Anhang 293 (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531181462 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Migration - Teilhabe - Milieus : Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche im sozialen Raum (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2011.- 305 S., Ill., graph. Darst., Kt. (xsd:string)
rdf:type