PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Untersuchung der Lebenszufriedenheit hat schon seit Langem einen festen Platz in den Sozialwissenschaften und in der Psychologie. Seit kurzem beschäftigt sich auch die Ökonomie mehr und mehr mit diesem Thema und versucht, den Zusammenhang zwischen ökonomischen Faktoren und dem Konstrukt Lebenszufriedenheit besser zu verstehen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss verschiedener sozio-ökonomischer Indikatoren, mit besonderem Augenmerk auf die Einschätzung der Wirtschaftslage, auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland. Innerhalb dieser Untersuchung konnte nachgewiesen werden, dass die Einschätzung der Wirtschaftslage einen großen Einfluss auf die Lebenszufriedenheit hat. Auch wurden Zusammenhänge zwischen anderen in die Untersuchung aufgenommenen Variablen, wie zum Beispiel dem Erwerbsstatus, dem Familienstand und dem Erhebungsgebiet, und der Lebenszufriedenheit gefunden. Eine weitere Fragestellung, mit der sich die vorliegende Untersuchung beschäftigt, ist, ob Daten, die aus unterschiedlichen Personenbefragungen stammen, bei der Berechnung gleicher Modelle auch gleiche Ergebnisse liefern. Dies wird hier an Hand des SOEP und des ALLBUS untersucht. Es wird gezeigt, dass diese beiden Datensätze durchaus vergleichbare Ergebnisse liefern." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Beeinflusst die Perzeption der Wirtschaftslage die Lebenszufriedenheit? : eine Anwendung des Logit-Modells mittels SOEP-Daten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Elektronische Ressource (xsd:string)
  • book (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • 2004 (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type