PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Journalisten informieren über aktuelle Ereignisse, sie sollen die Mächtigen kontrollieren, Missstände kritisieren un den Sprachloen in der Gesellschaft eine Stimme geben. Doch wer sind diese "Souffleure der Mediengesellschaft", die uns die Themen und Texte vorgeben - und von denen ein kleiner Teil selbst auf der gesellschaftlichen Bühne aufritt? Wie denken und arbeiten die rund 48.000 Journalisten in Deutschland, auf deren Botschaften sich mehr als 80 Millionen Bundesbürger täglich verlassen? ; Der repräsentative Report basiert auf einer Befragung von rund 1.500 Journalistinnen und Journalisten im Jahre 2005. Er beschreibt einen Journalismus im Umbruch: Internet und Infotainment, Kommerz und Konkurrenz sorgen für neue Bedingungen. Wie sie sich heute auswirken, zeigt der Vergleich der aktuellen Daten mit denen der Erststudie 1993." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 389669586X ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Souffleure der Mediengesellschaft : Report über die Journalisten in Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Konstanz: UVK, 2006.- 315 S. (xsd:string)
rdf:type