| ?:comment | 
            
              Ableitung der Daten:Der Inglehart-Index zur Messung "materialistischer" und "postmaterialistischer" Orientierungen wurde in Anlehnung an Inglehart (1971) gebildet. Ausgangsbasis bilden die Angaben der Befragten über ihre politischen Prioritäten aus va01, va02, va03 und va04.
 
 Diejenigen Befragten, die sowohl "Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung in diesem Lande" (va01) als auch "Kampf gegen steigende Preise" (va03) auf die ersten beiden Rangplätze in der Wichtigkeitseinstufung setzen, werden als "Materialisten" eingestuft. Befragte, welche dagegen "Mehr Einfluss der Bürger auf die Entscheidungen der Regierung" (va02) und "Schutz des Rechtes auf freie Meinungsäußerung" (va04) für die wichtigsten Ziele halten, werden als "Postmaterialisten" kategorisiert.
 
 Alle anderen Befragten haben im Sinne dieser Indexbildung keine einheitliche Prioritätensetzung und werden daher als "Mischtypen" bezeichnet. Im ALLBUS-Programm werden zwei Mischtypen unterschieden. Befragte, die ein "postmaterialistisches" Item an erster Stelle und ein "materialistisches" Item an zweiter Stelle nennen, werden in die Kategorie "postmaterialistischer Mischtyp" eingruppiert; bei umgekehrter Prioritätenreihenfolge wird von einem "materialistischen Mischtyp" ausgegangen.
 
 Fälle in denen bei mindestens einer der beiden für die Indexbildung relevanten politischen Präferenzen ein fehlender Wert auftritt, werden als -32 ‚Nicht generierbar‘ codiert.
 
 
 Zur Erläuterung siehe:
 
 Ronald Inglehart 1971: The Silent Revolution in Europe: Intergenerational Change in Post-Industrial Societies, in: American Political Science Review 65(4): 991-1017.
 
 (de)
              Ableitung der Daten:Der Inglehart-Index zur Messung "materialistischer" und "postmaterialistischer" Orientierungen wurde in Anlehnung an Inglehart (1971) gebildet. Ausgangsbasis bilden die Angaben der Befragten über ihre politischen Prioritäten aus va01, va02, va03 und va04.
 
 Diejenigen Befragten, die sowohl "Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung in diesem Lande" (va01) als auch "Kampf gegen steigende Preise" (va03) auf die ersten beiden Rangplätze in der Wichtigkeitseinstufung setzen, werden als "Materialisten" eingestuft. Befragte, welche dagegen "Mehr Einfluss der Bürger auf die Entscheidungen der Regierung" (va02) und "Schutz des Rechtes auf freie Meinungsäußerung" (va04) für die wichtigsten Ziele halten, werden als "Postmaterialisten" kategorisiert.
 
 Alle anderen Befragten haben im Sinne dieser Indexbildung keine einheitliche Prioritätensetzung und werden daher als "Mischtypen" bezeichnet. Im ALLBUS-Programm werden zwei Mischtypen unterschieden. Befragte, die ein "postmaterialistisches" Item an erster Stelle und ein "materialistisches" Item an zweiter Stelle nennen, werden in die Kategorie "postmaterialistischer Mischtyp" eingruppiert; bei umgekehrter Prioritätenreihenfolge wird von einem "materialistischen Mischtyp" ausgegangen.
 
 Fälle in denen bei mindestens einer der beiden für die Indexbildung relevanten politischen Präferenzen ein fehlender Wert auftritt, werden als -32 ‚Nicht generierbar‘ codiert.
 
 
 Zur Erläuterung siehe:
 
 Ronald Inglehart 1971: The Silent Revolution in Europe: Intergenerational Change in Post-Industrial Societies, in: American Political Science Review 65(4): 991-1017.
 
 (en)
              Variablenbeschreibung:Inglehart-Index
 (de)
 |