?:comment
|
-
Ableitung der Daten:
Die Daten in dieser Variablen wurden mit Hilfe der Variablen zur Lebensform der Befragten, kurz (dh12), den Variablen zur Haushaltsgröße (dh01, dh04) und anhand von Angaben zu leiblichen oder Stief-, Adoptiv- und Pflegekindern im Haushalt (hh2kin – hh8kin = 3, 4) gebildet. Bei Befragten ohne Kinder im Haushalt (hh?kin != 3, 4) wurde zum Wert in dh12 Lebensform Befragte, kurz +100 hinzuaddiert. Bei Befragten mit mindestens einem Kind im Haushalt (hh?kin = 3, 4) wurde zum Wert aus dh12 + 200 hinzuaddiert. Fälle, die in einer der Ursprungsvariablen mit -32 „nicht generierbar“ codiert sind, werden in dieser Variable ebenfalls mit -32 „nicht generierbar“ codiert.
Weitere Informationen siehe: Schulz, Sonja und Sarah Thiesen (2021): Bildung von Zusatzvariablen zur Lebensform und Familiensituation der befragten Person im ALLBUS. GESIS Papers 2021|10. Köln: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.21241/ssoar.73593
(de)
-
Ableitung der Daten:
Die Daten in dieser Variablen wurden mit Hilfe der Variablen zur Lebensform der Befragten, kurz (dh12), den Variablen zur Haushaltsgröße (dh01, dh04) und anhand von Angaben zu leiblichen oder Stief-, Adoptiv- und Pflegekindern im Haushalt (hh2kin – hh8kin = 3, 4) gebildet. Bei Befragten ohne Kinder im Haushalt (hh?kin != 3, 4) wurde zum Wert in dh12 Lebensform Befragte, kurz +100 hinzuaddiert. Bei Befragten mit mindestens einem Kind im Haushalt (hh?kin = 3, 4) wurde zum Wert aus dh12 + 200 hinzuaddiert. Fälle, die in einer der Ursprungsvariablen mit -32 „nicht generierbar“ codiert sind, werden in dieser Variable ebenfalls mit -32 „nicht generierbar“ codiert.
Weitere Informationen siehe: Schulz, Sonja und Sarah Thiesen (2021): Bildung von Zusatzvariablen zur Lebensform und Familiensituation der befragten Person im ALLBUS. GESIS Papers 2021|10. Köln: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.21241/ssoar.73593
(en)
-
Note:
Die Lebensform der Befragten wird in einer Kurzform (dh12) und in einer Langfassung (dh13, Familie) erfasst. Die Kurzform dh12 klassifiziert die Lebensform der Befragten anhand von Vorliegen und Institutionalisierungsgrad einer Paarbeziehung sowie Familienstand. Die Langfassung dh13 differenziert die Lebensformen der Befragten zudem nach dem Vorhandensein von Kindern der Befragten im Haushalt (leibliche Kinder und/oder Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder, unabhängig von deren Lebensalter).
Die Kurzfassung zur Lebensform der Befragten (dh12) unterscheidet das Zusammenleben mit einem Ehepartner, das unverheiratete Zusammenleben in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft (NEL), das Führen einer Paarbeziehung mit getrennten Haushalten („living apart together“, LAT) und das Leben ohne Paarbeziehung als Alleinstehende. Die Lebensformen ohne Ehe (NEL, LAT und Alleinstehende) werden zudem nach den Beziehungsvorerfahrungen der Befragten anhand des Familienstandes weiter untergliedert (entweder ledig oder getrennt, verwitwet, geschieden).
In den ALLBUS-Erhebungen 1980-1984 können alleinstehende Personen ohne Partner noch nicht von Personen mit einer Paarbeziehung in getrennten Haushalten (LAT-Beziehungen) unterschieden werden, da die Frage nach dem Vorhandensein einer Partnerschaft (dp01) noch nicht Bestandteil des Erhebungsprogramms war. Entsprechend können in diesen Erhebungsjahren nur Paarbeziehungen im gemeinsamen Haushalt anhand der Haushaltsliste identifiziert werden. Für diese Jahre wurden daher Sonder-Codes (31, 32) eingefügt (Nur 1980-1984: Alleinstehend, Befragte ledig; Alleinstehend, Befragte getrennt, verwitwet, geschieden). Befragte, die als Familienstand „verheiratet, mit Ehepartner zusammenlebend“ oder „eingetragene Lebenspartnerschaft, zusammenlebend“ angegeben haben, bei den Angaben zu ihren Haushaltsmitgliedern aber keinen (Ehe-)partner genannt haben, werden in die Kategorie „Alleinstehend, Befragte verheiratet“ (Code 33) eingeordnet.
11 LF1 Ehepaar 21 LF2 Nicht-eheliche Lebensgemeinschaft, Befragte ledig 22 LF2 Nicht-eheliche Lebensgemeinschaft, Befragte getrennt, verwitwet, geschieden 31 LF3 Alleinstehend, Befragte ledig (nur 1980-1984) 32 LF3 Alleinstehend, Befragte getrennt, verwitwet, geschieden (nur 1980-1984) 33 LF3 Alleinstehend, Befragte verheiratet 41 LF4 Haushaltsübergreifende Paarbez. (LAT), Befragte ledig 42 LF4 Haushaltsübergreifende Paarbez. (LAT), Befragte getrennt, verwitwet, geschieden 51 LF5 Alleinstehend (ohne Partner), Befragte ledig 52 LF5 Alleinstehend (ohne Partner), Befragte getrennt, verwitwet, geschieden
Die Langfassung dh13 untergliedert die in dh12 differenzierten Lebensformen entlang des Vorhandenseins oder Nicht-Vorhandenseins von Kindern der Befragten im Haushalt. Erfasst werden als familiale Lebensformen (F1 bis F5) Ehepaare mit Kindern (F1), nicht-eheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern (F2) und Alleinerziehende mit (F4) oder ohne LAT-Beziehung (F5). Demgegenüber stehen in analoger Weise als kinderlosen Lebensformen (KL1 bis KL5) die Ehepaare ohne Kinder (KL1), nicht-eheliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder (KL2), LAT-Beziehungen ohne Kinder (KL4) und Alleinstehende ohne Kinder (KL5). Das Vorhandensein einer LAT-Beziehung ist nicht bekannt für Personen ohne Partner im Haushalt in den Erhebungsjahre 1980-1984 und für Befragte mit dem Familienstand „verheiratet, zusammenlebend“ oder „eingetragene Lebenspartnerschaft, zusammenlebend“ ohne Partner im Haushalt (F3 bei Vorhandensein von Kindern der Befragten im Haushalt, KL3 ohne Kinder der Befragten im Haushalt). Auch in der Langfassung werden die Lebensformen ohne Ehe (NEL, LAT und Alleinstehende) weiter nach den Beziehungsvorerfahrungen der Befragten anhand des Familienstandes untergliedert (ledig oder getrennt, verwitwet, geschieden).
Eine tabellarische Übersicht über die Kategorien der Lebensform – Kurzform (dh12) und der (zugehörigen) Kategorien der Langfassung (dh13) befindet sich in ‚Anhang E‘ des Variable Reports.
Weitere Informationen siehe: Schulz, Sonja und Sarah Thiesen (2021): Bildung von Zusatzvariablen zur Lebensform und Familiensituation der befragten Person im ALLBUS. GESIS Papers 2021|10. Köln: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.21241/ssoar.73593
(de)
-
Variablenbeschreibung:
Lebensform der Befragten - Langfassung (Familie)
(de)
|