?:comment
|
-
Ableitung der Daten:
Die Daten in dieser Variablen wurden aus dem monatlichen Nettoeinkommen des Haushalts (hhinc) und Informationen zum Alter der Haushaltsmitglieder (hh2age bis hh8age) gebildet.
Äquivalenzeinkommen (di08)=Haushaltseinkommen (hhinc)/Haushaltsgewicht
Das Haushaltsgewicht ist die Summe der Gewichte der einzelnen im Haushalt lebenden Personen. Das erste erwachsene Haushaltsmitglied (d.h. die befragte Person) gilt als Haushaltsvorstand und wird mit dem Faktor 1 gewichtet. Weitere Haushaltsmitglieder, die 14 Jahre oder älter waren, gelten als weitere ‚erwachsene‘ Haushaltsmitglieder und werden mit dem Faktor 0,5 gewichtet. Haushaltsmitglieder zwischen 0 und 13 Jahren gelten als Kinder und werden mit dem Faktor 0,3 gewichtet. Das Ergebnis der Berechnung wurde auf ganze Zahlen gerundet. Fälle, bei denen die Angaben zu den Haushaltsmitgliedern unvollständig waren, und Fälle, bei denen keine validen Angaben zum Haushaltseinkommen vorlagen, wurden als „-32 - Nicht generierbar“ codiert. Fälle, die bei der Frage zum Haushaltseinkommen ‚Kein Einkommen‘ angegeben haben, wurden wie in hhinc mit „-50 Kein Einkommen“ codiert.
(en)
-
Ableitung der Daten:
Die Daten in dieser Variablen wurden aus dem monatlichen Nettoeinkommen des Haushalts (hhinc) und Informationen zum Alter der Haushaltsmitglieder (hh2age bis hh8age) gebildet.
Äquivalenzeinkommen (di08)=Haushaltseinkommen (hhinc)/Haushaltsgewicht
Das Haushaltsgewicht ist die Summe der Gewichte der einzelnen im Haushalt lebenden Personen. Das erste erwachsene Haushaltsmitglied (d.h. die befragte Person) gilt als Haushaltsvorstand und wird mit dem Faktor 1 gewichtet. Weitere Haushaltsmitglieder, die 14 Jahre oder älter waren, gelten als weitere ‚erwachsene‘ Haushaltsmitglieder und werden mit dem Faktor 0,5 gewichtet. Haushaltsmitglieder zwischen 0 und 13 Jahren gelten als Kinder und werden mit dem Faktor 0,3 gewichtet. Das Ergebnis der Berechnung wurde auf ganze Zahlen gerundet. Fälle, bei denen die Angaben zu den Haushaltsmitgliedern unvollständig waren, und Fälle, bei denen keine validen Angaben zum Haushaltseinkommen vorlagen, wurden als „-32 - Nicht generierbar“ codiert. Fälle, die bei der Frage zum Haushaltseinkommen ‚Kein Einkommen‘ angegeben haben, wurden wie in hhinc mit „-50 Kein Einkommen“ codiert.
(de)
-
Bemerkung:
N-Gültig: 3090 N-Fehlend: 400 Minimum: 1 Maximum: 10000 Median: 1625 Mittelwert: 1823,98 Standardabweichung: 1009,086
(de)
-
Note:
Äquivalenzeinkommen
Sogenannte Äquivalenzeinkommen modellieren das pro Kopf verfügbare Einkommen für Haushalte verschiedener Größe und Zusammensetzung. Anders als bei der Berechnung des einfachen Pro-Kopf-Einkommens gehen die einzelnen Haushaltsmitglieder dabei aber nicht mit gleichem Gewicht in die Berechnung des verfügbaren Einkommens ein. Grundannahme ist, dass die ökonomischen Bedürfnisse eines Haushalts nicht einfach proportional zur Haushaltsgröße steigen, z.B. aufgrund von Skaleneffekten. Ausgehend von dieser Überlegung werden verschiedene Äquivalenzskalen vorgeschlagen, mithilfe derer ein gewichtetes Pro-Kopf-Einkommen berechnet wird. Typischerweise werden zu diesem Zweck die Haushaltsmitglieder in Erwachsene und Kinder unterschieden, die dann mit unterschiedlichen Gewichten in die Berechnung des Äquivalenzeinkommens eingehen. Das hier berechnete Äquivalenzeinkommen basiert auf der modifizierten OECD-Skala (OECD), die u.a. im Bereich der Sozialberichterstattung häufig Verwendung findet. Diese Äquivalenzskala unterscheidet zwischen dem Haushaltsvorstand, d.h. dem ersten Haushaltsmitglied, weiteren erwachsenen Haushaltsmitgliedern und im Haushalt lebenden Kindern. Als Kinder gelten dabei alle Haushaltsmitglieder bis zum Alter von 13 Jahren, während Haushaltsmitglieder, die 14 Jahre oder älter sind, als Erwachsene gezählt werden. Der Haushaltsvorstand geht mit einem Gewicht von 1 in die Berechnung des Äquivalenzeinkommens ein, jedes weitere erwachsene Haushaltsmitglied (14 Jahre oder älter) mit einem Gewicht von 0,5 und Kinder (13 Jahre oder jünger) mit einem Gewicht von 0,3.
Beispiel: Für einen dreiköpfigen Haushalt bestehend aus einer alleinerziehenden Mutter und zwei Kindern im Alter von 16 und 11 ergeben sich unter Anwendung der modifizierten OECD-Skala diese Gewichte: - Haushaltsvorstand (Mutter): 1 - 1. Kind 16 Jahre (gilt als erwachsen): 0,5 - 2. Kind 11 Jahre: 0,3 Bei einem angenommenen Haushaltseinkommen von 1800€ im Monat berechnet sich das Äquivalenzeinkommen dann wie folgt: 1800€/(1+0,5+0,3)= 1000€
Literatur: Atkinson, Anthony B., Lee Rainwater und Timothy M. Smeeding (Hg.) 1995: Income distribution in OECD countries, Paris: OECD Social Policy Studies.
Goebel, Jan und Peter Krause 2007: Gestiegene Einkommensungleichheit in Deutschland, in: Wirtschaftsdienst 87(12): 824-832.
Hagenaars, Aldi J. M., Klaas de Vos und M. Asghar Zaidi (Hg.) 1994: Poverty statistics in the late 1980s : Research Based on Micro-data, Luxemburg: Office for Official Publications of the European Communities.
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW o.J.: Sozialberichte NRW Einkommensverteilung, http://www.mais.nrw.de/sozialberichte/sozialindikatoren_nrw/indikatoren/7_einkommensarmut/indikator7_1/index.php, abgerufen am 08.06.2015.
OECD o.J.: What are Equivalence Scales?, http://www.oecd.org/eco/growth/OECD-Note-EquivalenceScales.pdf, abgerufen am 08.06.2015.
(de)
-
Variablenbeschreibung:
Äquivalenzeinkommen: OECD-Skala neu
(de)
|