PropertyValue
?:about
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:citationString
  • GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences (2011): ALLBUS/GGSS 2004 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 2004). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3762 Data file Version 2.0.0, doi:10.4232/1.10977 (en)
  • GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (2011): Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2004. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3762 Datenfile Version 2.0.0, doi:10.4232/1.10977 (de)
?:comment
  • Ableitung der Daten:
    Diese Variable wurde aus F131 und F132 gebildet.

    (en)
  • Ableitung der Daten:
    Diese Variable wurde aus F131 und F132 gebildet.

    (de)
  • Ergänzender Kurzkommentar zur Variablenbeschreibung:

    Klassenlagen nach Goldthorpe:
    Abgeleitet aus Angaben zum gegenwärtigen Beruf des Ehepartners
    (de)
  • Note:
    Das Klassenschema nach Goldthorpe

    Zur Erläuterung siehe:

    Petra Beckmann und Reiner Trometer 1991: Neue Dienstleistungen des ALLBUS: Haushalts- und Familientypologien, Klassenschema nach Goldthorpe, in: ZUMA-Nachrichten 28: 7 - 17.

    Robert Erikson und John H. Goldthorpe 1992: The Constant Flux, Oxford: University Press.

    Robert Erikson, John H. Goldthorpe, Wolfgang König, Paul Lüttinger und Walter Müller 1989: The International Mobility Superfile (IMS) - Documentation -, CASMIN-Projekt, Mannheim. (Anwendung des Klassenschemas auf internationale Datensätze)

    John H. Goldthorpe 1980: Social Mobility and Class Structure in Modern Britain, Oxford: Clarendon Press. (Als Erläuterung des theoretischen Hintergrunds)


    Das Klassenschema von Goldthorpe kategorisiert Individuen auf Grundlage der beruflichen Stellung und der beruflichen Tätigkeit (ISCO 1968). Aus der Kombination dieser beiden Variablen werden insgesamt 12 verschiedene Klassenlagen gebildet.

    Im Gegensatz zu den Codierungen des Goldthorpe-Klassenschemas in früheren ALLBUS-Datensätzen wird seit 1996 für die Genossenschaftsbauern ein eigener Code (12) vergeben. Um die Vergleichbarkeit mit früheren ALLBUS-Erhebungen herzustellen, ist bei Goldthorpe-Klassifikationen aus früheren Erhebungen die folgende Modifikation durchzuführen: Befragten, die bei der beruflichen Stellung "Genossenschaftsbauer" (Code 14 bzw. 65) angegeben haben, ist im Goldthorpe-Klassenschema der Code 12 zuzuordnen.

    Im Unterschied zu einem an Prestige und Status gemessenen "hierarchischen" Index ist der Index von Goldthorpe an einem Konzept der Klassenstruktur orientiert. Mit seiner Hilfe läßt sich beispielsweise die Entwicklung einer industriellen Gesellschaft und deren Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft anhand der Expansion oder Schrumpfung einzelner Klassen des selbständigen Mittelstandes und verschiedener Gruppen von Angestellten und Beamten exakter nachzeichnen und analysieren als anhand von Kategorien, die ausschließlich auf Status- und Prestigewerten beruhen. Der Index ist auch besonders für die Analyse von Mobilitätsprozessen oder zur Abbildung klassenspezifischen Wahlverhaltens oder politischer Einstellung geeignet.

    Darüber hinaus ist das Klassenschema von Goldthorpe in seiner jetzt vorliegenden Form auch auf internationale Vergleichsdatensätze zugeschnitten und ist daher ein in der international vergleichenden Mobilitätsforschung vielfach verwendeter Index.
    (de)
?:dataCollection
  • Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)/CAMI (Computerunterstützte mobile Befragung) (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2004-01-01 (xsd:date)
?:endDate
  • 2004 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Mit der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) werden aktuelle Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland erhoben. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils konstanten, teils variablen Fragenprogramm befragt. Die Daten stehen unmittelbar nach ihrer benutzergerechten Aufbereitung und Dokumentation allen Interessenten für Forschung und Lehre zur Verfügung. (de)
  • The German General Social Survey (ALLBUS) collects up-to-date data on attitudes, behavior, and social structure in Germany. Every two years since 1980 a representative cross section of the population is surveyed using both constant and variable questions. The ALLBUS data become available to interested parties for research and teaching as soon as they are processed and documented. (en)
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (de)
  • German (en)
?:linksGroup
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • GOLDTHORPEKLASSEN, GEGENW. BERUF, EHEP. (de)
  • V367 (xsd:string)
  • V367 - (en)
  • V367 - GOLDTHORPEKLASSEN, GEGENW. BERUF, EHEP. (de)
?:relatedDataset
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified: Disproportional (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS-ExploreData (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2004 (xsd:gyear)
?:studyGroup
  • ALLBUS (en)
  • ALLBUS (de)
rdf:type
?:variableLabel
  • GOLDTHORPEKLASSEN, GEGENW. BERUF, EHEP. (de)
?:variableName
  • V367 (xsd:string)