PropertyValue
?:about
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:citationString
  • Berger, Manfred; Gibowski, Wolfgang G.; Gruber, Edelgard; Roth, Dieter; Schulte, Wolfgang; Kaase, Max; Klingemann, Hans-Dieter; Schleth, Uwe (2015): Election Study 1976 (Panel: Initial Investigation, May - June 1976, August - September 1976; Follow-Up Survey, October - November 1976). GESIS Data Archive, Cologne. ZA0823 Data file Version 3.0.0, doi:10.4232/1.11982 (en)
  • Berger, Manfred; Gibowski, Wolfgang G.; Gruber, Edelgard; Roth, Dieter; Schulte, Wolfgang; Kaase, Max; Klingemann, Hans-Dieter; Schleth, Uwe (2015): Wahlstudie 1976 (Panel: Voruntersuchungen, Mai - Juni 1976, August - September 1976; Nachuntersuchung, Oktober - November 1976). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0823 Datenfile Version 3.0.0, doi:10.4232/1.11982 (de)
?:comment
  • ANMERKUNG:
    STANDARD CODE FÜR DIE GUTEN UND SCHLECHTEN SEITEN DER PARTEIEN

    DIESE ANMERKUNG BEZIEHT SICH AUF DIE VARIABLEN V23-V31.
    SIE GIBT EINEN KURZEN ÜBERBLICK ÜBER DAS KLASSIFIKATIONSSCHEMA, DAS DER VERSCHLÜSSELUNG DER OFFENEN FRAGEN 12-17 ZUGRUNDE LIEGT. DIE FUSSNOTE IST EIN AUSZUG AUS: HANS D. KLINGEMANN, STANDARDCODE DER VERSCHLÜSSELUNG DER EINSTELLUNGEN ZU DEN POLITISCHEN PARTEIEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, MANNHEIM: ZUMA, SEPTEMBER 1976.

    DIE KLEINSTE EINHEIT DER ANTWORT DES BEFRAGTEN, DIE DER VERSCHLÜSSELUNG ZUGRUNDE LIEGT, IST DAS ARGUMENT. DIE ANTWORT DES BEFRAGTEN KANN MEHRERE ARGUMENTE ENTHALTEN. JEDES ARGUMENT IST GESONDERT ZU VERSCHLÜSSELN. EIN ARGUMENT IST DURCH DIE FOLGENDE STRUKTUR GEKENNZEICHNET:
    (A) DER BEFRAGTE NENNT EINE BESTIMMTE EIGENSCHAFT POLITISCHER PARTEIEN,
    (B) DIESE EIGENSCHAFT BESITZT FÜR DEN BEFRAGTEN EINEN BESTIMMTEN WERT UND WIRD VON IHM BEWERTET, UND
    (C) MIT EINER POLITISCHEN PARTEI VERKNÜPFT.
    AUS DER BEWERTETEN EIGENSCHAFT UND DER ART DER VERKNÜPFUNG ERGIBT SICH DIE EINSTELLUNG DES BEFRAGTEN ZU DER POLITISCHEN PARTEI. DER BEFRAGTE KANN DIE GÜLTIGKEIT DES ARGUMENTS DURCH DIE ANGABE EINES ZEITLICHEN BEZUGS NÄHER BESTIMMEN. WERDEN IN BEZUG AUF EINE PARTEI MEHRERE ARGUMENTE GENANNT, SO IST DIE EINSTELLUNG DES BEFRAGTEN ZU DER POLITISCHEN PARTEI ALS SUMME DER (POSITIVEN UND NEGATIVEN) ARGUMENTE DEFINIERT.

    DAS KLASSIFIKATIONSSCHEMA IST AUF DIE DARGESTELLTE STRUKTUR DES ARGUMENTS BEZOGEN. ES BESTIMMT IN VIER VERSCHLÜSSELUNGSSCHRITTEN DIE FOLGENDEN VIER MERKMALE DES ARGUMENTS:
    A. DEN TYP DER EIGENSCHAFT DER POLITISCHEN PARTEI
    B. DIE EINSTELLUNG DES BEFRAGTEN ZUR EIGENSCHAFT DER POLITISCHEN PARTEI
    C. DIE ART DER VERKNÜPFUNG DER BEWERTETEN EIGENSCHAFT MIT DER POLITISCHEN PARTEI
    D. DIE ZEITLICHE GÜLTIGKEIT DES ARGUMENTS


    A. TYPOLOGIE DER EIGENSCHAFTEN VON POLITISCHEN PARTEIEN

    I. IDEOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
    11. LINKS
    12. PROGRESSIV
    13. DEMOKRATISCH
    14. LIBERAL
    15. KONSERVATIV
    16. RADIKAL
    17. CHRISTLICH
    10. SONSTIGE IDEOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN

    II. EIGENSCHAFTEN BEZOGEN AUF SOZIALE GRUPPEN
    21. KIRCHEN
    22. OBERSCHICHT
    23. MITTELSCHICHT
    24. UNTERSCHICHT
    25. DAS VOLK
    26. ALTE LEUTE
    27. JUNGE LEUTE
    20. SONSTIGE AUF SOZIALE GRUPPEN BEZOGENE EIGENSCHAFTEN

    III. EIGENSCHAFTEN BEZOGEN AUF INNENPOLITIK
    31. WIRTSCHAFTSPOLITIK
    32. LOHN- UND PREISPOLITIK
    33. ARBEITS- UND BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK
    34. SOZIALPOLITIK
    35. STEUERPOLITIK
    36. BILDUNGSPOLITIK
    37. INNERE SICHERHEIT, RUHE UND ORDNUNG, RECHTSPOLITIK
    38. BUNDESWEHR
    39. INNENPOLITIK ALLGEMEIN
    30. SONSTIGE AUF INNENPOLITIK BEZOGENE EIGENSCHAFTEN

    IV. EIGENSCHAFTEN BEZOGEN AUF AUSSENPOLITIK
    41. DEUTSCHLANDPOLITIK
    42. OSTPOLITIK
    43. WEST- UND BÜNDNISPOLITIK
    44. EUROPÄISCHE EINZELSTAATEN
    45. DRITTE WELT
    46. AUSSENPOLITIK ALLGEMEIN
    40. SONSTIGE AUF AUSSENPOLITIK BEZOGENE EIGENSCHAFTEN

    V. EIGENSCHAFTEN BEZOGEN AUF REGIERUNG, OPPOSITION UND PARTEI
    51. REGIERUNGS- UND OPPOSITIONSLEISTUNG
    52. KOALITIONSVERHALTEN
    53. POLITISCHE MORAL
    54. PROGRAMMATIK
    55. SELBSTDARSTELLUNG
    56. ORGANISATION
    57. PARTEIGRUPPIERUNGEN
    50. SONSTIGE AUF REGIERUNG, OPPOSITION UND PARTEI BEZOGENE EIGENSCHAFTEN

    VI. EIGENSCHAFTEN BEZOGEN AUF POLITIKER
    61. KANZLER, KANZLERKANDIDAT DER SPD
    62. KANZLER, KANZLERKANDIDAT DER CDU/CSU
    63. PARTEIFÜHRER DER FDP
    64. PARTEIFÜHRER DER CSU
    65. POLITIKER DER SPD
    66. POLITIKER DER CDU/CSU
    67. POLITIKER DER FDP
    68. POLITIKER ALLGEMEIN
    60. SONSTIGE AUF POLITIKER BEZOGENE EIGENSCHAFTEN

    VII. UNPOLITISCHE EIGENSCHAFTEN
    71. UNREFLEKTIERTE PARTEI-IDENTIFIKATION
    72. UNPOLITISCHE MERKMALE

    VIII. UNSPEZIFISCHE EIGENSCHAFTEN
    81. KATEGORISCHE BEWERTUNG
    82. KEINE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN PARTEIEN
    80. SONSTIGE UNSPEZIFISCHE EIGENSCHAFTEN

    IX. KEINE EIGENSCHAFTEN
    91. POLITISCHES DESINTERESSE
    98. WEISS NICHT
    99. KEINE ANGABE


    B. DIE EINSTELLUNG DES BEFRAGTEN ZUR EIGENSCHAFT DER POLITISCHEN PARTEI
    1. POSITIVE BEWERTUNG DER EIGENSCHAFT
    2. NEGATIVE BEWERTUNG DER EIGENSCHAFT
    9. WEDER POSITIVE NOCH NEGATIVE BEWERTUNG DER EIGENSCHAFT


    C. DIE VERKNÜPFUNG DER BEWERTETEN EIGENSCHAFT MIT DER POLITISCHEN PARTEI
    1. DIE BEWERTETE EIGENSCHAFT WIRD MIT DER POLITISCHEN PARTEI ASSOZIIERT
    2. DIE BEWERTETE EIGENSCHAFT WIRD VON DER POLITISCHEN PARTEI DISSOZIIERT
    9. DER BEFRAGTE NENNT KEINE EIGENSCHAFT, DIE ASSOZIIERT ODER DISSOZIIERT WERDEN KÖNNTE


    D. DIE ZEITLICHE GÜLTIGKEIT DES ARGUMENTS
    1. DAS ARGUMENT GALT IN DER VERGANGENHEIT, NICHT ABER HEUTE
    2. DAS ARGUMENT GALT IN DER VERGANGENHEIT UND GILT AUCH NOCH HEUTE
    3. DAS ARGUMENT GALT IN DER VERGANGENHEIT, HEUTE UND AUCH IN DER ZUKUNFT. FALLS KEIN EXPLIZITER ZEITBEZUG VOM BEFRAGTEN ANGEGEBEN WIRD, SO IST STETS DIESER CODE ZU VERSCHLÜSSELN
    4. DAS ARGUMENT GILT HEUTE UND IN DER ZUKUNFT
    5. DAS ARGUMENT GILT FÜR DIE ZUKUNFT, NICHT ABER HEUTE
    9. DIESER CODE TRIFFT FÜR DIE KATEGORIEN 91, 98, 99 ZU
    (de)
  • NOTE:
    STANDARD CODE FOR GOOD AND BAD POINTS OF POLITICAL PARTIES

    THIS NOTE IS USED IN CONJUNCTION WITH THE VARIABLES V23 TO V31.
    IT GIVES A SHORT DESCRIPTION OF THE CLASSIFICATION SCHEME USED TO CODE THE ANSWER TO THE OPEN-ENDED QUESTIONS NOS. 12-17. FOR A COMPLETE DESCRIPTION SEE HANS D. KLINGEMANN, STANDARDCODE ZUR VERSCHLÜSSELUNG DER EINSTELLUNGEN ZU DEN POLITISCHEN PARTEIEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, MANNHEIM: ZUMA, SEPTEMBER 1976.

    THE CLASSIFICATION SCHEME IS DESIGNED TO ALLOW FOR A SYSTEMATIC DESCRIPTION OF THE IDEA ELEMENTS OF POLITICAL BELIEF SYSTEMS. THE BASIC UNIT OF CLASSIFICATION IS THE ARGUMENT. THIS DATA SET CONTAINS THREE ARGUMENTS FOR EACH PARTY. EACH ARGUMENT HAS BEEN CLASSIFIED SEPARATELY IN THE FOLLOWING WAY:
    A. WHAT TYPE OF IDEAS OR CONCEPTS DOES THE RESPONDENT USE TO DESCRIBE A PARTICULAR PARTY?
    B. WHAT IS THE EVALUATIVE MEANING OF THIS CONCEPT?
    C. WHAT REALTIONSHIP DOES THE RESPONDENT PERCEIVE BETWEEN THE POLITICAL OBJECT AND THE IDEA ELEMENT?
    D. DOES THE ARGUMENT CONTAIN A TIME REFERENCE?


    A. TYPES OF CONCEPTS

    I. IDEOLOGICAL CONCEPTS
    11 LEFT
    12 PROGRESSIVE
    13 DEMOCRATIC
    14 LIBERAL
    15 CONSERVATIVE
    16 RADICAL
    10 OTHER IDEOLOGICAL CONCEPTS

    II. SOCIAL GROUP CONCEPTS
    21 CHURCH
    22 UPPER CLASS
    23 MIDDLE CLASS
    24 LOWER CLASS
    25 THE PEOPLE
    26 SENIOR CITIZENS
    27 YOUNG PEOPLE
    20 OTHER SOCIAL GROUP CONCEPTS

    III. DOMESTIC POLICY CONCEPTS
    31 ECONOMIC POLICY
    32 WAGE AND PRICE POLICY
    33 WORK AND UNEMPLOYMENT POLICY
    34 SOCIAL POLICY
    35 TAX POLICY
    36 EDUCATION POLICY
    37 DOMESTIC SECURITY, LAW AND ORDER
    38 DEFENSE POLICY
    39 GENERAL DOMESTIC POLICY
    30 OTHER DOMESTIC POLICY CONCEPTS

    IV. FOREIGN POLICY CONCEPTS
    41 'DEUTSCHLANDPOLITIK'
    42 'OSTPOLITIK'
    43 WESTERN AND ALLIANCE POLITICS
    44 INDIVIDUAL EUROPEAN COUNTRIES
    45 THIRD WORLD
    46 GENERAL FOREIGN POLICY
    40 OTHER FOREIGN POLICY CONCEPTS

    V. GOVERNMENT, OPPOSITION AND PARTY RELATED CONCEPTS
    51 GOVERNMENT AND OPPOSITION COMPETENCE
    52 COALITION BEHAVIOR
    53 POLITICAL MORALITY
    54 PARTY PLATFORM
    55 'SELBSTDARSTELLUNG'
    56 PARTY ORGANIZATION
    57 PARTY FACTIONS AND ORGANIZATIONS
    50 OTHER

    VI. POLITICIANS AND PARTY LEADERS CONCEPTS
    61 CHANCELLOR, CHANCELLOR CANDIDATE OF SPD
    62 CHANCELLOR, CHANCELLOR CANDIDATE OF CDU/CSU
    63 PARTY CHAIRPERSON OF FDP
    64 PARTY CHAIRPERSON OF CSU
    65 SPD POLITICIANS
    66 CDU/CSU POLITICIANS
    67 FDP POLITICIANS
    68 POLITICIANS IN GENERAL
    60 OTHER CONCEPTS RELATED TO POLITICIANS

    VII. NON-PARTISAN CONCEPTS
    71 NON-SPECIFIC PARTY IDENTIFICATION
    72 NON-POLITICAL CONCEPTS

    VIII. NON-SPECIFIC CONCEPTS
    81 CATEGORICAL EVALUATION
    82 NO DIFFERENCES BETWEEN PARTIES
    83 OTHER NON-SPECIFIC CONCEPTS

    IX. NO CONCEPTS
    91 POLITICAL DISINTEREST
    98 DON'T KNOW
    99 NOT ASCERTAINED


    B. EVALUATION OF CONCEPTS
    1 POSITIVE
    2 NEGATIVE
    9 NO CONCEPT MENTIONED


    C. RELATIONSHIP BETWEEN CONCEPT AND POLITICAL OBJECT
    1 ASSOCIATIVE
    2 DISSOCIATIVE
    9 NO CONCEPT MENTIONED


    D. TIME REFERENCE OF THE ARGUMENT
    1 ONLY PAST, NOT TODAY
    2 PAST AS WELL AS TODAY
    3 PAST; TODAY AND FUTURE; THIS CATEGORY IS USED WHEN NO TIME REFERENCE IS GIVEN
    4 TODAY AND IN THE FUTURE
    5 NOT TODAY, BUT IN THE FUTURE
    9 NO CONCEPT MENTIONED
    (en)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview (en)
  • Persönliches Interview (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1976-01-01 (xsd:date)
?:endDate
  • 1976 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research. (en)
  • GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung. (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (de)
  • Englisch (de)
  • English (en)
  • German (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • 1- GD/BAD PTS SPD 1ST (en)
  • 1- GUT-SCHL SEITEN-SPD-1 (de)
  • V23 (xsd:string)
  • V23 - 1- GD/BAD PTS SPD 1ST (en)
  • V23 - 1- GUT-SCHL SEITEN-SPD-1 (de)
?:relatedDataset
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS-ExploreData (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1976 (xsd:gyear)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • GESIS Community Data (de)
  • GESIS Community Data (en)
  • German Federal Election Studies (en)
rdf:type
?:variableInterviewInstructions
  • INT.: GENAUEN WORTLAUT SO AUSFÜHRLICH WIE MÖGLICH NOTIEREN, AUCH WENN SICH BEFRAGTER WIEDERHOLT.
    INT.: NACHFASSEN: 'UND WAS GEFÄLLT/MISSFÄLLT IHNEN SONST NOCH AN DER SPD? GIBT ES SONST NOCH IRGEND ETWAS?' ZU DIESER FRAGE 'WEISS NICHT' NUR NACH INTENSIVEM NACHFRAGEN AKZEPTIEREN, UND NUR DANN, WENN DER BEFRAGTE DARAUF BEHARRT, DASS IHM ÜBERHAUPT NICHTS DAZU EINFÄLLT
    (de)
  • INT.: GENAUEN WORTLAUT SO AUSFÜHRLICH WIE MÖGLICH NOTIEREN, AUCH WENN SICH BEFRAGTER WIEDERHOLT.
    INT.: NACHFASSEN: 'UND WAS GEFÄLLT/MISSFÄLLT IHNEN SONST NOCH AN DER SPD? GIBT ES SONST NOCH IRGEND ETWAS?' ZU DIESER FRAGE 'WEISS NICHT' NUR NACH INTENSIVEM NACHFRAGEN AKZEPTIEREN, UND NUR DANN, WENN DER BEFRAGTE DARAUF BEHARRT, DASS IHM ÜBERHAUPT NICHTS DAZU EINFÄLLT
    INT.: RECORD THE EXACT WORDS AS EXTENSIVELY AS POSSIBLE, EVEN IF THE RESPONDENT REPEATS HIM/HERSELF.
    INT.: RECORD THE EXACT WORDS AS EXTENSIVELY AS POSSIBLE, EVEN IF THE RESPONDENT REPEATS HIM/HERSELF.
    (en)
?:variableLabel
  • 1- GD/BAD PTS SPD 1ST (en)
  • 1- GUT-SCHL SEITEN-SPD-1 (de)
?:variableName
  • V23 (xsd:string)