PropertyValue
?:abstract
  • "In dieser Arbeit werden die Einstellungen zur Rolle der Frau im Osten und Westen der Bundesrepublik Deutschland auf explorativer Ebene verglichen. Datenbasis ist dabei eine repräsentative Stichprobe der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) an der im Jahr 1992 2400 westdeutsche und 1148 ostdeutsche Bürger und Bürgerinnen teilnahmen. Der methodische Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den neueren statistischen Verfahren der Analyse latenter Klassen ("latent class analysis", LCA) und der bivariaten Korrespondenzanalyse ("correspondence analysis", CA). Die Ergebnisse der LCA weisen darauf hin, dass die Einstellungsmuster in der Westpopulation etwas vielfältiger als in der Ostpopulation sind. Während im Westen eine 4-Klassenlösung (Modell 5) die Daten am besten modelliert, erweist sich im Osten eine 3-Klassenlösung (Modell 6) als angemessener. Auch zeigt sich, dass in der Westpopulation vor allem bei der Bewertung der Berufstätigkeit von Müttern im Gegensatz zur Ostpopulation traditionelle Einstellungen vorherrschend sind. Die Berechnung der CA ergab für beide Populationen einen 2-dimensionalen Einstellungsraum, der durch die Achsen "Emanzipation" und "Gemässigtheit" gebildet wird. Dabei erklärt die erste Achse vor allem im Einstellungsraum Ost fast alle Varianz (Ost: 90.1%, West: 84.25%). Die Ergebnisse der CA deuten darauf hin, dass in beiden Einstellungsräumen ähnliche Zusammenhänge zwischen den Einstellungen zur Rolle der Frau und den Variablen Alter, Bildung, Religiosität, politische Selbsteinstufung und Wohnort bestehen. In beiden Populationen vertreten Jüngere, Personen mit höherem Bildungsniveau, wenig religiöse Personen, Personen, die sich selbst dem linken politischen Spektrum zuordnen, und Personen aus Großstädten tendenziell stärker emanzipatorische Einstellungen als Ältere, Personen mit geringerer Bildung, religiöse Personen, Personen, die sich selbst dem rechten politischen Spektrum zuordnen, und Personen aus kleinen Gemeinden. Die Variablen Geschlecht, Kinderanzahl und Berufsorientierung weisen in beiden Populationen nur schwache Zusammenhänge mit den Einstellungen zur Rolle der Frau auf." Der ALLBUS 1992 wurde hauptsächlich zur Analyse verwendet. U.a. wurden folgende Datensätze miteinbezogen: 'Gleichberechtigung von Männern und Frauen - Wirklichkeit und Einstellungen in der Bevölkerung (IPOS), Statistisches Bundesamt (Datenreport 1992, Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1995) (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 15. Fassung, Oktober 1998 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Einstellungen zur Rolle der Frau im Osten und Westen der Bundesrepublik Deutschland. Eine Analyse der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) des Jahres 1992 mit neueren statistischen Methoden (xsd:string)
?:publicationType
  • mastersthesis (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 1996 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1992 (xsd:string)
  • ALLBUS_input1997 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version15 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • mastersthesis (xsd:string)
rdf:type