PropertyValue
?:abstract
  • "Max Webers Theorie der Wertsphären - zu denen beispielsweise Religion oder Politik zählen - hat eine Leerstelle: die Erziehung. Mithilfe der weberschen Institutionentheorie versucht Robert Stölner, den Status von Erziehung zu klären, und diskutiert, ob diese als Wertsphäre mit Eigenrecht und Eigengesetzlichkeit bezeichnet werden kann. Da Erziehung nicht, wie weitestgehend Religion oder Politik, ohne externe Stabilisierungsleistungen auskommt, fasst Stölner sie hier als eine sekundäre Wertsphäre auf - eine These, die anhand theoretisch-analytischer Überlegungen sowie historisch-empirischer Befunde überprüft wird." Dazu zieht er u.a. Daten des ALLBUS 2004 und des ALLBUS 1992 heran. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 25. Fassung, März 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 1 (xsd:string)
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Erziehung als Wertsphäre. Eine Institutionenanalyse nach Max Weber (xsd:string)
?:publicationType
  • phdthesis (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • 1-253, 2009 (xsd:string)
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2009 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1992 (xsd:string)
  • ALLBUS2004 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2010 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version25 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • phdthesis (xsd:string)
?:toPage
  • 253 (xsd:string)
rdf:type