PropertyValue
?:abstract
  • Die Corona-Pandemie verändert nicht nur den Alltag der Menschen in Deutschland, sondern auch ihr Wohlbefinden und ihre Gefühle. Eine der häufig berichteten psychischen Folgen von Quarantäne ist Angst. In diesem Schwerpunktbericht beschreiben wir, wie sich Gefühle von Angst (wie Angespanntheit, Nervosität und Beunruhigung) in den ersten vier Wochen der durch Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen zwischen dem 20. März und dem 16. April 2020 in Deutschland entwickelt haben. Welche Bevölkerungsgruppen berichten über erhöhte Angst? Wie verändert sich Angst über die Zeit bei Frauen und Männern, in verschiedenen Altersgruppen, bei solchen mit besserem oder schlechterem Gesundheitszustand oder bei Menschen, die allein oder mit Kindern leben? Antworten auf diese Fragen haben wir in Grafiken zusammengefasst. Im statistischen Anhang präsentieren wir die genauen Zahlen. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 14 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zum Angstempfinden in der Bevölkerung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • techreport (xsd:string)
?:sourceInfo
  • 14, 2020 (xsd:string)
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2020 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2020 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • imported (xsd:string)
  • techreport (xsd:string)
?:toPage
  • 14 (xsd:string)
rdf:type
?:url