Property | Value |
?:abstract
|
-
"[...] In diesem Kapitel sollen die sozialen Beziehungen der derzeit Älteren betrachtet und mit jenen der zukünftig älteren Personen kontrastiert werden. Zunächst diskutieren wir [...] einzelne Faktoren, die zu konkreten Unterstützungsleistungen führen können. Anschließend werden wir in einem ersten empirischen Schritt nach den generell verfügbaren Personen fragen, die prinzipiell das Unterstützungspotential bilden können: Werden in ca. 30 Jahren die dann 70-85jährigen Personen weniger Partner, Geschwister, Kinder, und Enkelkinder haben als die derzeit 70-85jährigen? Lassen sich hier spezifische Problemkonstellationen ausmachen, die zukünftig quantitativ an Bedeutung gewinnen werden? Anschließend werden wir kurz auf die aktuellen sozialen Beziehungen insgesamt und den Stellenwert der Familie eingehen. Wie viele und welche Personen sind für die heute und zukünftig Älteren wichtig? Sind dies überwiegend Familienangehörige? Welche Personen sind es dort, wo keine Kinder vorhanden sind? In einem dritten Schritt soll untersucht werden, welchen Stellenwert einzelne familiale und außerfamiliale soziale Beziehungen faktisch als Unterstützungspotential haben. Dazu werden wir das Unterstützungspotential für instrumentelle, kognitive und emotionale Unterstützungsleistungen detailliert untersuchen und über die Altersgruppen vergleichen: Welche Personengruppen sind im Alter typischerweise potentiell verfügbar? Und sind dies - auch unter Berücksichtigung der im ersten Schritt vorgefundenen Differenzen bezüglich der Existenz von Familienangehörigen - möglicherweise zukünftig primär andere Personengruppen? Schließlich werden wir in einem vierten Schritt auf die tatsächlichen Unterstützungsleistungen eingehen: Von wem erhalten die heute Älteren Unterstützung, wen unterstützen sie selbst? Welche Personengruppen sind es bei den alleinstehenden und kinderlosen Älteren? Und gibt es Anzeichen für ein intensiveres Unterstützungsverhalten kleinerer Familien, das den Rückgang der Zahl der Kinder kompensieren könnte?" Künemund und Hollstein verwenden hauptsächlich den Alters-Survey 1996, der ALLBUS 1992 wird zur Ergänzung herangezogen
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
ALLBUS-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
Aufgenommen: 17. Fassung, Juni 2001
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:editor
|
|
?:fromPage
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Soziale Beziehungen und Unterstützungsnetzwerke
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
-
incollection
(xsd:string)
|
?:publisher
|
|
?:reference
|
|
?:sourceCollection
|
-
Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Surveys
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
Bibsonomy
(xsd:string)
-
In Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Surveys, edited by Kohli, Martin and Künemund, Harald, 212-276, Leske + Budrich, 2000
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
|
?:tags
|
-
2000
(xsd:string)
-
ALLBUS
(xsd:string)
-
ALLBUS1992
(xsd:string)
-
ALLBUS_input2000
(xsd:string)
-
ALLBUS_pro
(xsd:string)
-
ALLBUS_version17
(xsd:string)
-
FDZ_ALLBUS
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
incollection
(xsd:string)
|
?:toPage
|
|
rdf:type
|
|