PropertyValue
?:abstract
  • (ulp) Mit dieser Arbeit leistet der Autor sowohl einen inhaltlichen Beitrag zur Erklärung von Wohnortswechsel in der Bundesrepublik Deutschland als auch einen theoretischen Beitrag zu einer angemessenen Erklärung von Wanderungen bzw. Wanderungsentscheidungsprozessen. Dabei bildet eine elaborierte Form der Rational-Choice-Theorie, die Werterwartungs- bzw. SEU-Theorie, den theoretischen Ausgangspunkt. Des Weiteren wird ein methodischer Beitrag zur Umsetzung von theoretischen Modellierungen in die empirische Umfrageforschung geleistet. Kalter verwendet hauptsächlich Daten der Studie "Migrationspotentiale", welche von 1993 bis 1995 am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim durchgeführt wurde. An verschiedenen Stellen greift der Autor auf den ALLBUS 1988 und 1992 sowie das SOEP zurück (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 16. Fassung, Juni 2000 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:duplicate
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wohnortwechsel in Deutschland. Ein Beitrag zur Migrationstheorie und zur empirischen Anwendung von Rational-Choice-Modellen (xsd:string)
?:publicationType
  • book (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • Leske + Budrich, 1997 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 1997 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1988 (xsd:string)
  • ALLBUS1992 (xsd:string)
  • ALLBUS_input1999 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version16 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • book (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
rdf:type