PropertyValue
?:abstract
  • Vor dem Hintergrund der Bundestagswahl 2013 wird die Frage aufgeworfen, inwiefern es den beiden Spitzenkandidaten von Union und SPD gelungen ist, ihre Wählerschaft für die Stimmabgabe im Sinne ihrer Partei zu überzeugen. Der Gewinnung von Wählern ist die Kandidatenbewertung vorgelagert. Anhand verschiedener Datenquellen kann gezeigt werden, dass die Bewertung von Angela Merkel (CDU/CSU) deutlich positiver ausfällt als die Bewertung von Peer Steinbrück (SPD). Merkel gelingt es darüber hinaus, diese positive Bewertung in Wählerstimmen zu übersetzen, und erhöht damit die Wahlchancen ihrer Partei. Die Ergebnisse für Steinbrück und die SPD sind weniger klar, eine Minderung der Wahlchancen kann nicht eindeutig nachgewiesen werden. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (GLES) (xsd:string)
?:dataSource
  • GLES-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • 5. Fassung, März 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 23 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Priming-Effekte durch die medial aufbereitete Performanz der Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl 2013 (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Politische Psychologie, 4(1), 23-42, 2015 (xsd:string)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (xsd:string)
?:tags
  • 2015 (xsd:string)
  • FDZ_Wahlen (xsd:string)
  • GLES (xsd:string)
  • GLES_input2015 (xsd:string)
  • GLES_pro (xsd:string)
  • GLES_version5 (xsd:string)
  • ZA5703 (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • noindex (xsd:string)
  • reviewed (xsd:string)
?:toPage
  • 42 (xsd:string)
rdf:type
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)