Property | Value |
?:abstract
|
-
"Nach der Wiedervereinigung kam schnell die These von den zwei Gesellschaften in einem Staat auf, von zwei nebeneinander existierenden, distinkten Politischen Kulturen. Ausgehend von einer Schönwetter- zu einer Art Allwetterdemokratie entstand die Hypothese der Ungleichzeitigkeit: Die neuen Bundesländer seien heute politisch-kulturell dort, wo Westdeutschland in den 50er Jahren gestanden habe, eben auf dem Stadium einer Schönwetterdemokratie. Daher sei die politische Kultur Ostdeutschlands noch recht fragil, nicht krisenfest, sondern charakterisiert durch starke Outputorientierung, geringe Partizipationsneigung und niedrige allgemein Systemloyalität. [...] Theoretisch sind diese Überlegungen auf den ersten Blick hochplausibel, da in den neuen Bundesländern offensichtlich ein erhebliches Defizit an positiven Erfahrungen mit dem politischen, wirtschaftlichen und sozialen System der Bundesrepublik besteht [...]. Hinter solchen Überlegungen steckt zum einen eine Art Sozialisationstheorie [...]; zum anderen verbirgt sich hinter der These von der Ungleichzeitigkeit aber auch eine Generationstheorie [...]. Falls die Ausgangshypothese von der Ungleichzeitigkeit und dem Nachholbedarf Ost stimmt, dann sind erhebliche Ost-West-Differenzen auf den verschiedenen Dimensionen des Politische-Kultur-Konzepts zu erwarten. Der Vergleich politischer Grundpositionen soll im Zentrum der nachfolgenden Ausführungen stehen." Die Arbeit stützt sich vorwiegend auf den sog. "TRAFO-Datensatz", welcher die Transformation von politischen Grundeinstellungen in den neuen Ländern beleuchten soll. Erhoben wurde in drei Wellen 1994, 1998 und 2002. Daneben werden Daten vom Institut für praxisorientierte Sozialforschung (IPOS) aus den Jahren 1991-1995 sowie des ALLBUS 1992 und 1994 verwendet
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
ALLBUS-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
Aufgenommen: 19. Fassung, November 2003
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:fromPage
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issueNumber
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Ein Staat, zwei Politikkulturen? Politische Einstellungsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland fünf Jahre nach der Wiedervereinigung
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
-
Bibsonomy
(xsd:string)
-
In German Studies Review, 19(2), 279-303, 1996
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
|
?:tags
|
-
1996
(xsd:string)
-
AHindexed
(xsd:string)
-
ALLBUS
(xsd:string)
-
ALLBUS1992
(xsd:string)
-
ALLBUS1994
(xsd:string)
-
ALLBUS_input2002
(xsd:string)
-
ALLBUS_pro
(xsd:string)
-
ALLBUS_version19
(xsd:string)
-
FDZ_ALLBUS
(xsd:string)
-
SCOPUSindexed
(xsd:string)
-
SSCIindex
(xsd:string)
-
SSCIindexed
(xsd:string)
-
article
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
indexproved
(xsd:string)
|
?:toPage
|
|
rdf:type
|
|
?:volumeNumber
|
|