PropertyValue
?:abstract
  • In den letzten Jahren haben sich zunehmend größere Teile der Jungwähler für die 'Grünen' entschieden. Ob dies auch für die Zukunft bedeutet, dass mit dieser Partei zu rechnen ist, hängt davon ab, ob die Wahlmotive als Generationseffekt interpretierbar (und somit recht dauerhaft) sind oder Lebenszykluseffekte darstellen. Mit Daten des ALLBUS 1984 legt Bürklin dar, dass es sich um einen Lebenszykluseffekt handelt: Die Abwanderung zu den Grünen wird vor allem von den durch die Bildungsreform stark angewachsenen Akademikerjahrgängen vollzogen, die sich aufgrund der derzeitigen Arbeitsmarktlage (noch) nicht etablieren konnten. Hohe Bildung und geringes Alter bedingen an sich keine besondere Präferenz für die Grünen. Die geringe Etablierung dieser neuen Bildungsklassen führt weiterhin zu einer geringen Akzeptanz des Leistungsprinzips und zum Wunsch nach kollektiver Verteilung. Über die Ablehnung des ökonomischen Leistungsprinzips wird nicht nur ein Teil des Effekts der geringen Etablierung vermittelt, sie hat vielmehr auch einen eigenständigen Einfluss auf die Wahl der Grünen (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 1986 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1986 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Grünen: Versuchung junger Menschen oder Etablierungsprobleme der neuen Bildungsklasse? (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:reference
?:sourceCollection
  • Jungwähler - Wem gehört die Zukunft? (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Jungwähler - Wem gehört die Zukunft?, edited by Voss, Rüdiger von and Friedrich, Karl, 1986 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 1986 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1984 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
rdf:type