PropertyValue
?:abstract
  • "In diesem Beitrag wird für die Zeit nach dem Zusammenbruch der DDR und dem abrupten Systemwechsel die Entwicklung der Sozialintegration im Sinne einer identifikativen Akkulturation in der ostdeutschen Bevölkerung untersucht. Unter Heranziehen des Akkulturationsansatzes von Berry steht der perioden- und kohortenspezifische Wandel der Akkulturationsmodi im Fokus. Mittels der Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) für die Jahre 1991, 2000, 2008 und 2016 sowie ergänzender Daten einer anderen Studie für die Jahre 1992 und 1993 kann für Ostdeutsche gezeigt werden, dass die soziale und emotional gefärbte Verbundenheit mit der DDR und ihren Bürgern nachlässt und sich immer mehr Ostdeutsche mit dem vereinten Deutschland identifizieren. Folglich nahmen in der historischen Zeit die inkludierenden Strategien (Assimilation und Mehrfachintegration) zu, während die exkludierenden Akkulturationsmodi (Separation oder Marginalisierung) an Bedeutung verloren haben. In der Kohortenabfolge wird ersichtlich, dass die jüngeren Geburtskohorten eher Assimilation und Marginalisierung präferieren als die älteren Kohorten. Individuelle Gewinne und Zufriedenheit mit den sozialen Ordnungen fördern Inklusion im Sinne von Berry (1997), während Statusängste und Unzufriedenheit die Exklusion forcieren. Insgesamt hat sich die Übertragung des Akkulturationsansatzes auf die ostdeutsche Bevölkerung im Transformationsprozess theoretisch und empirisch bewährt." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1991, 2000, 2008 und 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. (xsd:string)
?:author
?:citation
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/s11577-024-00976-w ()
?:duplicate
?:fromPage
  • 1 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1861891X ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wächst jetzt wieder zusammen, was zusammengehört? Die Entwicklung der identifikativen Akkulturation in der ostdeutschen Bevölkerung von 1991 bis 2016 (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1-32, 2024 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2024 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS_input2024 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version39 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • ISSP_contra (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • noindex (xsd:string)
  • review_proved (xsd:string)
  • transfer24 (xsd:string)
?:toPage
  • 32 (xsd:string)
rdf:type
?:url