PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Description:
    The data compilation in hand, based on selected official data, gives an overview over the development of public health expenditures in the Federal Republic of Germany. The German health care system is organized in a confusing way. It consists of different coverage areas, institutions and services. A number of service providers and cost bearers are involved. To be nevertheless able to measure and structure the entire dimension of the expenditures, the Federal Statistical office publishes a health expenditure calculation report on a regular basis. The primary data are compiled from a high number of individual statistics and individual documents. The development of the expenditure for health (from 1970 on in the form of the old health expenditure calculation and from 1992 on in the form of the new calculations) is from primary economic importance and the information on the structure of the cost bearers is an important decision making factor for the construction of health care policies in Germany. The health expenditure calculations of the Federal Statistical office also provides detailed data on different cost bearers, on the use of the funds by services and on the service providing institutions. This not only includes the expenditures of statutory and private health insurance but also expenditures on health care of private households, employers and the state. The subdivision of health expenditure according to the old health expenditure calculation (those results are presented until 1998) was structured by bearer of costs, types of services and types of expenditures. According to the old health expenditure calculation, income benefits (such as benefits for subsistence for sick people or for those unable to work in form of transitional payments, pre-retirement for those unable to work and income replacement in case of sickness or due to maternity) are part of the types of expenditure. The new healthcare expenditure calculations are an advancement of the older form and there are more orientated towards the system of the national accounts (those results are presented from 1992 on) and it has four dimensions of representation: bearer of costs, types of expenditure, types of services (newly defined) and the newly added dimension of institutions. This new institution dimension gives the possibility to sort service providers in different categories. The classification of types of services was further developed for the new health expenditure calculations and it is significantly different from the old one. Services are broken down consequently by different goods. The old way of calculation was not easily international comparable: the new calculations are orientated towards international requirements and follow the so called “System of Health Accounts” concept of the OECD. According to this system, it measures the expenditure for the last consumptions of goods and services of the healthcare sector and investments in-patient health facilities. Health expenditure includes all goods and services aiming prevention, treatment, rehabilitation and nursing as well as costs for administration and investments. This calculation indicates who pays what and where relevant goods are produced. Income benefits (summarized under types of expenditures in the old way of health expenditure calculations) like for example daily hospital benefits are in the new way of health expenditure calculations – according to the international system – shown separately and are no more part of the health care expenditures but part of the broader health related sector. Expenditures for research and education are not part of the sum of health care expenditures since 2004, instead they are separately declared.
    The development of health care expenditure is shown in relation to the gross domestic product. The GDP indicates the economic performance of a country (value of all produced goods and services in a certain period, without intermediate consumption). Therefore it is interesting to observe the ratio of the GDP and the total health care expenditures.


    Data tables in HISTAT:
    A. Expenditure for health care, former methodology from 1970 to 1998
    A.01 Expenditure for health care by main types of services, in million DM, former methodology (1970-1998)
    A.02 Expenditure for health care by cost bearers, in million DM, former methodology (1970-1998)
    A.03 Expenditure for health care by types of services, in million DM, former methodology (1970-1998)

    B. New healthcare expenditure calculation, since 1992
    B.01 Healthcare expenditure in Germany altogether by cost bearers (1992-2013)
    B.02 Healthcare expenditure in Germany by type of service, in million euros (1992 - 2013)
    B.03 Healthcare expenditure in Germany by facilities, in million euros (1992 – 2013)

    C. Key indicators of healthcare expenditure calculations
    C.01 Indicators of the healthcare sector, former methodology (1970-1998)
    C.02 Healthcare expenditures in million euros, as a portion of GDP and per capita (1970-2013)
    (en)
  • Die vorliegende Datenkompilation gibt anhand ausgewählter amtlicher Daten einen Überblick zur Entwicklung der Gesundheitsausgaben in der Bundesrepublik Deutschland. Das Gesundheitssystem in Deutschland ist unübersichtlich gestaltet, es setzt sich zusammen aus einzelnen Versorgungsbereichen bzw. Einrichtungen sowie unterschiedlichen Diensten. Beteiligt sind mehrere Leistungserbringer und Ausgabenträger. Um dennoch die Gesamtdimensionen der Ausgaben beziffern und strukturieren zu können, legt das Statistische Bundesamt regelmäßig eine Gesundheitsausgabenrechnung vor. Die Primärdaten werden im Rahmen einer Sonderaufbereitung aus einer Vielzahl vorhandener Einzelstatistikern und Einzelnachweise zusammengestellt. Die Entwicklung der Ausgaben für Gesundheit (ab dem Berichtsjahr 1970 in Form der alten Gesundheitsausgabenrechnung, ab dem Berichtsjahr 1992 in der neuen Form der GAR) sind von enormer wirtschaftlicher Bedeutung und die Strukturinformationen, welche über die einzelnen Ausgabenträger gewonnen werden, eine wichtige Entscheidungsvariable für die Beurteilung und Gestaltung der Gesundheitspolitik in Deutschland. Die Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamts liefert differenzierte Daten zu den verschiedenen Trägern der Ausgaben sowie zur Verwendung der Mittel nach Leistungen und Leistungen erbringenden Einrichtungen. Es sind nicht nur die Ausgaben der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, sondern u.a. die Ausgaben der privaten Haushalte, der Arbeitgeber und des Staates für Gesundheitsleistungen enthalten. Die Untergliederung der Gesundheitsausgaben nach der alten GA-Rechnung (Präsentation der Ergebnisse bis zum Berichtsjahr 1998) erfolgte nach Ausgabenträger, Leistungsarten und Ausgabenarten. Zu den Ausgabenarten zählen in der alter GAR auch die Einkommensleistungen (Leistungen zum Lebensunterhalt der Kranken, Berufs- oder Erwerbsunfähigen in Form von Kranken-, Verletzten- und Übergangsgeldern, vorzeitigen Renten bei Berufs- und Erwerbsunfähigkeit sowie durch die Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Mutterschaft). Die neue GAR als Weiterentwicklung der alten GAR mit stärkerer Orientierung am System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (Ergebnisse für Deutschland ab dem Berichtsjahr 1992) hat demgegenüber vier Darstellungsdimensionen: Ausgabenträger, Ausgabenarten, Leistungsarten (neu definiert) und die neu hinzutretende Dimension der Einrichtungen. Die neue Ebene der Einrichtungen ermöglicht es, die Leistungserbringer in sieben verschiedene „Oberklassen“ einzuteilen. Die Klassifikation der Leistungsarten wurde für die neue GAR weiterentwickelt und unterscheidet sich wesentlich von der Klassifikation der alten GAR. Die Leistungen werden konsequenter nach Gütern abgegrenzt. Die alte GAR war international nur schwer vergleichbar: Die neue GAR orientiert sich an den internationalen Erfordernissen und folgt dem so genannten „System of Health Accounts“ - Konzept der OECD. Danach misst sie die Ausgaben für den letzten Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen des Gesundheitswesens sowie Investitionen in den stationären Gesundheitseinrichtungen. Die Gesundheitsausgaben umfassen sämtliche Güter und Leistungen mit den Zielen Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Pflege sowie die Kosten von Verwaltung und Investitionen. Sie gibt jetzt Aufschluss darüber, wer was bezahlt und wo was produziert wird. Einkommensleistungen (in der alten GAR unter den Ausgabenarten subsumiert) wie z.B. Krankenhaustagegeld werden im Gegensatz zur alten GAR nun – wie international üblich – separat (nachrichtlich) ausgewiesen und zählen nicht mehr zu den Gesundheitsausgaben, sondern zum erweiterten Gesundheitsbereich. Die Ausgaben für Forschungs- und Ausbildungsleistungen sind ab dem Berichtsjahr 2004 nicht mehr in der Summe der Gesundheitsausgaben enthalten, sondern werden ebenfalls nur noch nachrichtlich ausgewiesen.

    Die Entwicklung der Gesundheitsausgaben werden schließlich noch ins Verhältnis zur Entwicklung des Sozialproduktes, konkret des Bruttoinlandsproduktes gesetzt. Das BIP spiegelt die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes wider (Wert aller produzierten Waren und Dienstleistungen einer Berichtsperiode, ohne Vorleistungen). Die Entwicklung dieser Kennziffer ist vor dem Hintergrund der Entwicklung der Gesundheitsausgaben insgesamt sowie des Bruttoinlandproduktes zu betrachten.



    Datentabellen in HISTAT:
    A. Ausgaben für Gesundheit, alte Methodik, von 1970 bis 1998
    A.01 Ausgaben für Gesundheit nach Hauptleistungsarten, in Mill. DM, alte Methodik (1970-1998)
    A.02 Ausgaben für Gesundheit nach Ausgabenträgern, in Mill. DM , alte Methodik (1970-1998)
    A.03 Ausgaben für Gesundheit nach Leistungsarten, in Mill. DM, alte Methodik (1970-1998)
    B. Neue Gesundheitsausgabenrechnung, ab 1992
    B.01 Gesundheitsausgaben in Deutschland insgesamt nach Ausgabenträgern (1992-2013)
    B.02 Gesundheitsausgaben in Deutschland nach Art der Leistung, in Mio. Euro (1992 - 2013)
    B.03 Gesundheitsausgaben in Deutschland nach Einrichtungen, in Mio. Euro (1992 – 2013)
    C. Kennziffern der Gesundheitsausgabenrechnung
    C.01 Indikatoren für den Gesundheitsbereich, alte Methodik (1970-1998)
    C.02 Gesundheitsausgaben in Mio. Euro, Anteil am BIP und je Einwohner (1970-2013)


    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Sensch, Jürgen (2015): histat-Data compilation online: Heathcare expenditure in Germany until 2012. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8604 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12364 (en)
  • Sensch, Jürgen (2015): histat-Datenkompilation online: Gesundheitsausgaben in Deutschland bis 2012. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8604 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12364 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2015-10-20, https://doi.org/10.4232/1.12364 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Daten der amtlichen Statistik: Statistisches Bundesamt Wiesbaden: Fachserie 12 Gesundheitswesen, Reihe S.2 Ausgaben für Gesundheit. Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn: Gesundheitsausgabenrechnung. Bei der Gesundheitsausgabenrechnung handelt es sich um ein sekundärstatistisches Rechenwerk, das die im Bereich des Gesundheitswesens verfügbaren Datenquellen - wie Verwaltungsdaten, Stichprobenerhebungen, Geschäfts- und Jahresberichte sowie Sonderauswertungen - zur Ermittlung der gesamten Ausgaben für Güter und Dienstleistungen im Gesundheitswesens zusammenfasst. Die Erfassung der Gesundheitsausgaben erfolgt in erster Linie von Seiten der Ausgabenträger. Die wichtigsten Quellen sind die Rechnungsergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung, der sozialen Pflegeversicherung, der gesetzlichen Rentenversicherung, der gesetzlichen Unfallversicherung sowie der privaten Krankenversicherung. (de)
?:dateCreated
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2012-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2015-10-20 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12364 ()
?:endDate
  • 2012 (xsd:gyear)
  • 2012-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Bundesrepublik Deutschland; Früheres Bundesgebiet, Gebietsstand bis zum 3.10.1990, Daten von 1970 bis 1998; Deutschland, Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand seit dem 3.10.1990, Daten von 1992 bis 2013. (de)
  • Federal Republic of Germany, in the borders until 3.10.1990, Data of 1970 until 1998; Germany, Results for the Federal Republic of Germany in the borders since 3.10.1990 (reunification), Data from 1992 till 2013. (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • histat-Data compilation online: Heathcare expenditure in Germany until 2012 (en)
  • histat-Datenkompilation online: Gesundheitsausgaben in Deutschland bis 2012 (de)
?:numberOfUnits
  • 40 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 604 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8604 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12364 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8604 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12364 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1970 (xsd:gyear)
  • 1970-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8604 ()
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)