PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die umfangreiche Datensammlung, die vom Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen herausgegeben wurde, befasst sich mit der Entwicklung des Post- und Fernmeldewesens im Deutschen Reich von 1871 bis 1945. In dem Einleitungsteil wird der organisatorische Aufbau der Deutschen Reichspost vorgestellt (Gliederung der Deutschen Reichspost, Entwicklung der Zahl der Oberpostdirektionen, Norddeutsche Bundespost, die Entwicklung des Verwaltungsgebietes seit 1870, regionale Gliederung nach Reichspostdirektionen nach dem Stand vom 31.3.1943). Für ausgewählte Rechnungsjahre (1884, 1906, 1936 und 1942) werden die Bestands- und Leistungszahlen der einzelnen Oberpostdirektionen aufgeführt. Den Hauptteil der Datensammlung bildet eine historische Statistik des Post- und Fernmeldewesens nach amtlichen statistischen Quellen seit 1870. Berücksichtigt sind im einzelnen: Briefdienst, Paket- und Wertdienst, Zahlkarten, Zahlung- und Postanweisungen, Postauftrags- und Nachnahmedienst, Postzeitungsdienst, Postreisedienst, Luftpost, Leistungen für Rechnung anderer, Postscheckdienst, Postsparkassendienst, Fernsprechdienst, Telegrammdienst, Ton-Rundfunk. Den Abschluss bilden Tabellen zu den Entwicklungen im Personalwesen (Personalstand, Beschäftigte außerhalb des Beamtenverhältnisses, Personaleinsatz insgesamt, Einsatz von beamteten und nichtbeamteten Kräften) und Tabellen zu den Finanzen der Reichspost (Einnahmen insgesamt, Postgebühren, Fernsprech- und Telegraphengebühren, Funkgebühren; Ausgaben insgesamt, Personal- und Sachausgaben).
    In dem Anhang sind ausgewählte Kennzahlen aufgenommen. Grundlage bilden zum einen die Verkehrszahlen der einzelnen Dienste, jeweils bezogen auf 1 Arbeitskraft und auf 100 Einwohner, die für 5-jährige Zeitintervalle von 1870 bis 1938 berichtet werden. Anschließend wird die Entwicklung von Leistungen, Arbeitskräften, Wohnbevölkerung und Einnahmen in Form von Indices (Basisjahre: 1870/74 = 100) für die einzelnen Zeitintervalle angegeben. Diese Indices bilden die Grundlage für eine Transformation in Verhältniszahlen: Arbeitsproduktivität; Inanspruchnahme der Leistungen durch die Bevölkerung; Einnahmen zu Leistungseinheiten, zu Arbeitskräften und zu Wohnbevölkerung. Die Entwicklung der Verhältniszahlen wird schließlich in Form von Indices gegenüber den o.g. Basisjahren für Jahresintervalle berechnet.

    Datentabellen in HISTAT:
    Die Tabellen sind nach folgenden sachlichen Gruppen gegliedert:
    A. Der organisatorische Aufbau der Deutschen Reichspost
    B. Briefdienst
    C. Paket- und Wertdienst
    D. Zahlkarten, Zahlungs- und Postanweisungen
    E. Postauftrags- und Nachnahmedienst
    F. Postzeitungsdienst
    G. Postreisedienst
    H. Luftpost
    I. Leistungen für Rechnung anderer
    J. Postscheckdienst
    K. Postsparkassendienst
    L. Fernsprechdienst
    M. Telegrammdienst
    N. Ton - Rundfunk
    S.1 Sonstige Tabellen: Personalstand
    S.2 Sonstige Tabellen: Einnahmen
    S.3 Sonstige Tabellen: Verkehrszahlen, bezogen auf eine Arbeitskraft und auf 100 Einwohner; Indexziffern zu Leistungen, Arbeitskräften, Wohnbevölkerung und Einnahmen
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Maetz, Richard (2013): Data mirror of the German Empire Post 1871 to 1945. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8526 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11724 (en)
  • Maetz, Richard (2013): Zahlenspiegel der Deutschen Reichspost 1871 bis 1945. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8526 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11724 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2013-07-09, https://doi.org/10.4232/1.11724 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Statistik der Deutschen Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung; Geschäftsberichte der Deutschen Reichspost; Verwaltungsberichte der Deutschen Reichspost. Ausgewählte Beiträge in den Zeitschriften „Die Deutsche Post“, „Archiv für Post und Telegraphie“, „Postarchiv“, Archiv für das Post- und Fernmeldewesen“. Für die Jahre 1941 bis 1944 wurden die erhalten gebliebenen Aufzeichnungen des Referenten für Statistik beim Reichspostzentralamt verwendet. (de)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1945-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-07-09 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.11724 ()
?:endDate
  • 1945 (xsd:gyear)
  • 1945-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Die statistischen Angaben beziehen sich auf den jeweiligen Gebietsstand. Bei Vergleichen zwischen der Entwicklung der In- und Auslandsdienste ist infolgedessen zu berücksichtigen, dass durch die im Laufe der Jahre eingetretenen Veränderungen des Verwaltungsgebiets der Deutschen Reichspost Verschiebungen zwischen In- und Auslandsdienst stattgefunden haben. (de)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Data mirror of the German Empire Post 1871 to 1945 (en)
  • Zahlenspiegel der Deutschen Reichspost 1871 bis 1945 (de)
?:numberOfUnits
  • 76 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 953 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8526 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11724 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8526 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11724 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:startDate
  • 1871 (xsd:gyear)
  • 1871-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8526 ()
?:studyPublications
  • Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (Hrsg.), 1957: Zahlenspiegel der Deutschen Reichspost (1871 bis 1945). Bearbeitet von Oberpostrat a. D. Richard Maetz. Zweite, erw. u. vervollständigte A. Bonn. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)