PropertyValue
?:about
?:abstract
  • “Strike waves represent the conflict potential of the industrializing process and the regulatory needs not only for the industrial working relations but for the entire society. Strike waves occur periodically and are characterized by organizationally innovative, spontaneous, often euphoric protest actions that not least through their production of symbolic conflict and expression forms entered deeply in the consciousness and behavior of the working class… The present study tends to identify scope, importance and internal dynamics of European industrial actions around 1890, which formed a new international spirit of solidarity of a broad working class and induced the organizational breakthrough of trade unions in Germany and the ‘new unionism’ in England.
    Given the surprising parallelism of these developments on the one hand and the extraordinary divergence of political and trade union systems on the other hand the question arises how it could come to such a comparable, parallel happening strike and organization wave, and which similarities emerged from the initially-stated coexistence or which similarities were formed by political action and how the movements fall apart again through their nation-state confinement” (Boll, a. a. O., p. 62 f). The research question of this study is about the syndicalisation in terms of union integration of strikes that occurred during the strike wave and was quickened by this wave. The national, regional or branch-specific strikes should be measured according to the research question. Starting point of the deliberations of the first chapter (I. national conflict schemes and international trends, comparison of strikes and strike waves) is the different conceptualization of national working class movements, those that were responsible for the strike waves in England and France and for the continuous changes of the industrial actions in Germany. The chapter is based on statistical material that is presented in three overviews – Germany, England and France –in the appendix of the study (variables: number of strikes, participants, members of trade unions). Many tables in the first chapter complement these country overviews. The present data selection in HISTAT is only based on the tables from the appendix and from the first chapter, which provide empirical evidence for international comparison of strikes and strike waves.

    Data tables in HISTAT:
    A. Tables from the appendix
    A.01 Strikes, directly involved persons and union members in England (1870-1913)
    A.02 Strikes, directly involved persons and union members in France (1870-1913)
    A.03 Strikes, directly involved persons and union members in Germany (1870-1913)
    B. National conflict structures and international trends: Comparison of strikes and strike waves
    B.01 Typology of Industrial actions, annual data (1899-1975)
    B.02 Number of Industrial actions, of directly involved persons and days not worked per year in England, France and Germany (1888-1914)
    B.03a,b Sectoral breakdown of the strikers I, II: England, France and Germany (1888-1914)
    B.04 Participation, duration and success quotes in Germany (1871-1875)
    B.05 Duration and success quotes of strike waves in England, France and Germany, minima and maxima (1870-1913)
    B.06 Frequency and participation in strike waves in England, France and Germany (1870-1919)
    B.07 Proportion of economic sectors on the waves of strikes in England, France and Germany (1899-1914)
    (en)
  • „Streikwellen signalisieren in besonderer Weise die Konflikthaftigkeit des Industrialisierungsprozesses und den Regelungsbedarf nicht nur der industriellen Arbeitsbeziehungen, sondern des gesamten Gesellschaftssystems. Streikwellen treten periodisch auf und sind von organisatorisch innovativen, auch spontanen, vielfach euphorischem Protesthandeln geprägt und haben sich nicht zuletzt durch die Produktion symbolischer Kampf- und Ausdrucksformen besonders tief in das Bewusstsein und die Verkehrsformen der Arbeiterschaft eingegraben … Mit der vorgelegten Studie wird der Versuch unternommen Umfang, Bedeutung und innere Dynamik der europäischen Arbeitskämpfe um 1890 herauszuarbeiten , die ein neues, internationales Zusammengehörigkeitsgefühl breiter Arbeiterkreise und den organisatorischen Durchbruch der Gewerkschaften Deutschlands, Frankreichs und auch das des ‚new unionism‘ in England bewirkt oder zumindest mit bewirkt haben. Angesichts der überraschenden Parallelität dieser Entwicklungen einerseits und der außerordentlichen Divergenz der politischen und gewerkschaftlichen Systeme einerseits drängt sich die Frage auf wie es zu einer derart vergleichbaren, parallel verlaufenden Streik- und Organisationswelle kommen konnte, welche Gemeinsamkeiten aus dem zunächst konstatierten Nebeneinander quasi naturwürdig entstanden oder durch politisches Handeln geschaffen wurden und wie die Bewegungen durch ihre nationalstaatliche Eingrenzung wieder auseinanderfallen“ (Boll, a. a. O., S. 62 f). Leitfrage der Untersuchung ist die sich während dieser Streikwelle vollziehende oder durch sie beschleunigte Syndikalisierung, d.h. die gewerkschaftliche Einbindung des Streiks. Daran sollen die nationalen, regionalen oder branchenspezifischen Streikverläufe gemessen werden. Ausgangspunkt der Überlegungen im ersten Kapitel („I. Nationale Konfliktmuster und internationale Trends. Streiks und Streikwellen im Vergleich“) sind die unterschiedlichen Konzeptualisierungen der nationalen Arbeiterbewegungen, die der Streikwellen für England und Frankreich und die des kontinuierlichen Formwandels des Arbeitskampfes in Deutschland. Das Kapitel stützt sich auf statistisches Material, das in drei Übersichten - Deutschland, England und Frankreich - im Anhang der Untersuchung wiedergegeben ist (Variablen: Anzahl der Streiks, Beteiligte, Gewerkschaftsmitglieder). Zahlreiche Tabellen in dem ersten Kapitel ergänzen diese Länderübersichten. Die vorliegende Datenauswahl in HISTAT beruht ausschließlich auf Tabellen aus dem Anhang und den Tabellen in dem ersten Kapitel, die international vergleichend die Streiks und Streikwellen empirisch belegen.


    Datentabellen in HISTAT:

    A. Tabellen aus dem Anhang
    A.01 Streiks, direkt Beteiligte und Gewerkschaftsmitglieder in England (1870-1913)
    A.02 Streiks, direkt Beteiligte und Gewerkschaftsmitglieder in Frankreich (1870-1913)
    A.03 Streiks, direkt Beteiligte und Gewerkschaftsmitglieder in Deutschland (1870-1913)
    B. Nationale Konfliktmuster und internationale Trends: Streiks und Streikwellen im Vergleich
    B.01 Arbeitskampftypologie, Angaben jeweils pro Jahr (1899-1975)
    B.02 Anzahl der Arbeitskämpfe, der direkt Beteiligten und der Ausfalltage pro Jahr in England, Frankreich und Deutschland (1888-1914)
    B.03a,b Branchengliederung der Streikenden I, II: England, Frankreich und Deutschland (1888-1914)
    B.04 Beteiligung, Dauer und Erfolgsraten in Deutschland (1871-1875)
    B.05 Dauer und Erfolgsraten in Streikwellen in England, Frankreich und Deutschland, Minima und Maxima (1870-1913)
    B.06 Häufigkeit und Beteiligung in Streikwellen in England, Frankreich und Deutschland (1870-1919)
    B.07 Anteil der Wirtschaftszweige an den Streikwellen in England, Frankreich und Deutschland (1899-1914)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Boll, Friedhelm (2011): Arbeitskämpfe und Gewerkschaften in Deutschland, England und Frankreich. Streiks und Streikwellen 1870 bis 1913 im Vergleich.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8487 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10418 (de)
  • Boll, Friedhelm (2011): Industrial actions and trade unions in Germany, England and France. Comparison of strikes and strike waves from 1870 to 1913.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8487 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10418 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-05-12, https://doi.org/10.4232/1.10418 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Ungedruckte Quellen (Archivmaterial). Gedruckte Quellen: Rechenschaftsberichte; amtliche und gewerkschaftliche Statistiken; Streikberichte; Statistische Jahrbücher; Zeitungen und Zeitschriften. (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1913-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-05-12 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10418 ()
?:endDate
  • 1913 (xsd:gyear)
  • 1913-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:name
  • Arbeitskämpfe und Gewerkschaften in Deutschland, England und Frankreich. Streiks und Streikwellen 1870 bis 1913 im Vergleich. (de)
  • Industrial actions and trade unions in Germany, England and France. Comparison of strikes and strike waves from 1870 to 1913. (en)
?:numberOfUnits
  • 79 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 135 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8487 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10418 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8487 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10418 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:startDate
  • 1870 (xsd:gyear)
  • 1870-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8487 ()
?:studyPublications
  • Boll, Friedhelm, 1992: Arbeitskämpfe und Gewerkschaften in Deutschland, England und Frankreich: ihre Entwicklung vom 19. zum 20. Jahrhundert. Bonn: Dietz. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)