PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In den letzten Jahren kam es zu einem enormen Ausbau bildungsrelevanter empirischer Forschung. Dazu hat zum einen die Ausrichtung der Erziehungswissenschaft als empirisch forschender Disziplin wie auch die Entwicklung einer interdisziplinär angelegten empirischen Bildungsforschung beigetragen. Trotz dieser Entwicklungen bestehen nach wie vor Defizite in der methodischen Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit dem Projekt soll die methodische Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses weiter gefördert werden um die momentan teilweise getrennt verlaufenden Diskurse von Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung stärker miteinander zu vernetzen und aufeinander zu beziehen. Der wissenschaftliche Nachwuchs soll so gefördert werden, dass er zum einen in der Lage ist, Bildungsforschung auf einem hohen theoretischen und methodischen Niveau zu betreiben und andererseits bei einer anwendungsbezogenen Wissenschaft wie der Erziehungswissenschaft und der Bildungsforschung auch einen intensiven Theorie-Praxis-Dialog zu führen. Das Projekt verfolgt drei Ziele: Es soll eine systematische Erfassung bisheriger Ansätze zur Methodenschulung im Bereich der Bildungsforschung vorgenommen werden mit dem Ziel der Entwicklung eines kooperativen und interdisziplinären Gesamtkonzeptes zur Nachwuchsförderung. Die Vernetzung der bisherigen Nachwuchsförderung soll voran gebracht werden, indem bundesweit und auch interdisziplinär Kooperationen genutzt werden. Die DGfE als bundesweit agierende Fachgesellschaft ist hier besonders gut geeignet eine solche Vernetzung herzustellen. Dabei geht es sowohl um die Förderung der Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses selbst, als aber auch um die Vernetzung der fördernden Institutionen und Einrichtungen. Durch die auf Interaktion und Kooperation setzende Form der Summer School der DGfE sowie deren interdisziplinäre und multi-methodische Ausrichtung soll der Austausch der Nachwuchsforscher_innen mit verschiedenen wissenschaftlich-methodischen Zugängen gefördert sowie eine engere Vernetzung zwischen Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung erreicht werden. (de)
  • In recent years, there has been an enormous expansion of educational empirical research. Contributing to this was the orientation of educational science as an empirical research discipline as well as the development of interdisciplinary empirical educational research. Despite these developments, there are still deficits in the methodological qualification of junior scientists. The aim of the project is to further promote the methodological qualification of junior scientists in order to network and relate the discourses of educational science and educational research, which at present are partially separate. The next generation of scientists should be supported in such a way that they are able to conduct educational research on a high theoretical and methodological level and, on the other hand, to conduct an intensive theory-practice dialogue in application-oriented science such as educational science and educational research. The project pursues three goals: A systematic recording of previous approaches to method training in the field of educational research should be undertaken with the aim of developing a cooperative and interdisciplinary overall concept for the promotion of young researchers. The networking of the previous promotion of young scientists should be promoted by cooperating nationwide and interdisciplinary. The DGfE as a nationwide operating professional society is particularly well suited to produce such a network. It is both about promoting the networking of young scientists themselves, but also about the networking of supporting institutions and institutions. Through the interaction and cooperation of the DGfE Summer School and its interdisciplinary and multi-methodological orientation, the exchange of young researchers with various scientific and methodological approaches should be promoted and closer networking between educational science and educational research should be achieved. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
  • Media unit: Text (en)
  • Medieneinheit: Text (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
?:citationString
  • Miethe, Ingrid (2019): Systematisierung und Weiterentwicklung der Methodenausbildung und Nachwuchsförderung im Bereich der Bildungsforschung (SyBi). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7569 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13356 (de)
  • Miethe, Ingrid (2019): Systematization and further development of method training and promotion of young researchers in the field of educational research (SyBi). GESIS Data Archive, Cologne. ZA7569 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13356 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Studierende### (de)
  • Survey unit: college students### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS Köln - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS Köln - Distributor (de)
  • GESIS Köln - HostingInstitution (de)
  • GESIS Köln - Vertrieb (de)
  • Stelter, Annette - Justus-Liebig-Universität Gießen - ProjectMember (de)
  • Stelter, Annette - Justus-Liebig-Universität Gießen - Projektmitarbeiter*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2019-09-16, https://doi.org/10.4232/1.13356 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: E-Mail Zusammenfassung; Selbstausfüller: E-Mail (Self-administered questionnaire) Zusammenfassung (de)
  • Self-administered questionnaire: E-mail Summary; (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:dateCreated
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2017-06-30 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2019-09-16 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.13356 ()
?:endDate
  • 2017 (xsd:gyear)
  • 2017-06-30 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Der Verbund Forschungsdaten Bildung hat die Aufgabe, Forschungsdaten und Instrumente der empirischen Bildungsforschung zu katalogisieren, zu sichern und über eine zentrale Plattform, auf der die individuellen Angebote der Datenzentren der Verbundpartner gebündelt werden, für die Nachnutzung verfügbar zu machen. Er besteht aus den drei Instituten DIPF, IQB und GESIS und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt. GESIS ist innerhalb des Verbundes für die quantitativen Umfrage- und Aggregatdaten der empirischen Bildungsforschung zuständig. (de)
  • The main function of the "Verbund Forschungsdaten Bildung" (an association for educational research data) is to catalog and to save research data and instruments of empirical educational research and to make it accessible via a central platform pooling the range of relevant datasets of the individual data centers. Its members are the three institutes DIPF, IQB and GESIS who were engaged by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Within the association, GESIS is responsible for the quantitative survey and aggregate data of empirical educational research. (en)
?:groupNumber
  • 0127 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Systematisierung und Weiterentwicklung der Methodenausbildung und Nachwuchsförderung im Bereich der Bildungsforschung (SyBi) (de)
  • Systematization and further development of method training and promotion of young researchers in the field of educational research (SyBi) (en)
?:numberOfUnits
  • 657 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 387 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Simple random; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7569 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13356 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7569 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13356 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-11-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien im Verbund Forschungsdaten Bildung (de)
  • Studies of "Verbund Forschungsdaten Bildung" (en)
?:studyNumber
  • ZA7569 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.01.2017 - 30.06.2017 (en)
  • 01.01.2017 - 30.06.2017 (de)
  • 01.11.2016 - 01.12.2016 (en)
  • 01.11.2016 - 01.12.2016 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Studie setzt sich aus drei separaten Erhebungen zusammen, die jeweils unterschiedliche Grundgesamtheiten betrachten. 1. Professor*innen im Bereich der Methodenausbildung der Bildungsforschung 2. Modulhandbücher bildungswissenschaftlicher Studiengänge in Deutschland 3. Stellenausschreibungen zur Promotion im Bildungswissenschaftlichen Bereich (de)
  • The study is composed of three separate surveys, each of which looks at different populations. 1. Professors in the field of methodological education research 2. Module manuals for educational science courses in Germany 3. Job advertisements for doctoral studies in the field of education (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)