PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Socio-epidemiological investigation on the situation of women in
    various areas of life at the time of the social turning point in the GDR.
    Topics: Having grown up in rural or urban area; reference persons in
    childhood; number of siblings; today's relationship with parents;
    marital status; composition of household; length of living together
    with current partner; identification of current partner relation;
    desire to grow old together; assessment of the partnership up to now
    (scale); division of labor in household (scale); time available each
    day for personal interests; desire for children of respondents and
    partners under specific and under ideal circumstances; reasons
    against another child (scale); number and ages of children; problems
    after delivery; condition of health of the newborn babies; care of
    the youngest child in first three years; preference for certain
    persons for child care in the first three years of life from today's
    view; satisfaction with child-raising and care in day-nursery;
    preference for or against day-nursery in its current form; age at
    first menstruation and first intimacy; regularity of gynecological
    check-ups; stillbirths or miscarriages; previous pregnancies: their
    course and their result; desire for pregnancy; special treatment to
    promote pregnancy; attitude to contraception; method of contraception
    practiced; reasons against contraception; level of information
    regarding means and methods of contraception; current pregnancy and
    attitude to it; reasons for or against the pill (scale); medical
    advice on methods of contraception; frequency of intimacy; attitude
    to the legal situation regarding abortions in the GDR;
    self-assessment of condition of health; medical care; current
    illnesses as well as regular use of medication; type of sex life in
    the partner relation and satisfaction with it; further information by
    respondents also about the partner regarding current school or
    occupational training or further education, school degree or
    vocational certificate, current employment and shift work; full-time
    or part-time employment; management activity; classification of
    social class; satisfaction with employment and its agreement with
    occupational goal; preference for family or occupation; tenancy; size
    and equipment of residence; number of members of household; property
    relationship regarding residence; satisfaction with housing
    conditions; number of persons living in the household; number of
    members of household with their own income; amount of net household
    income; self-assessment of financial situation and standard of living.
    (en)
  • Sozioepidemiologische Untersuchung zur Situation von Frauen in
    verschiedenen Lebensbereichen zur Zeit der gesellschaftlichen
    Wende in der DDR.

    Themen: Aufgewachsen in ländlichem oder städtischem Gebiet;
    Bezugspersonen in der Kindheit; Anzahl der Geschwister; heutiges
    Verhältnis zu den Eltern; Familienstand; Zusammensetzung des
    Haushalts; Dauer des Zusammenlebens mit jetzigem Partner;
    Kennzeichen der gegenwärtigen Partnerbeziehung; Wunsch, gemeinsam
    alt zu werden; Einschätzung der Partnerschaft bisher (Skala);
    Arbeitsteilung im Haushalt (Skala); verfügbare Zeit pro Tag für
    persönliche Interessen; Kinderwunsch der Befragten und der
    Partner unter konkreten und unter idealen Lebensumständen; Gründe
    gegen ein weiteres Kind (Skala); Anzahl und Alter der Kinder;
    Probleme nach Entbindung; Gesundheitszustand der Neugeborenen;
    Betreuung des jüngsten Kindes in ersten drei Jahren; Präferierung
    bestimmter Personen für die Kinderbetreuung in den ersten drei
    Lebensjahren aus heutiger Sicht; Zufriedenheit mit der Erziehung
    und Betreuung in der Kinderkrippe; Präferenz für oder gegen die
    Kinderkrippe in ihrer jetzigen Form; Alter bei erster
    Menstruation und bei erstem Intimverkehr; Regelmäßigkeit
    gynäkologischer Untersuchungen; Tot- oder Fehlgeburten; bisherige
    Schwangerschaften: ihr Verlauf und ihr Ausgang; Wunsch nach
    Schwangerschaft; Spezialbehandlung zur Förderung einer
    Schwangerschaft; Einstellung zu Empfängnisverhütung; praktizierte
    Methode der Empfängnisverhütung; Gründe gegen
    Empfängnisverhütung; Informationsstand bezüglich
    empfängnisverhütender Mittel und Methoden; gegenwärtige
    Schwangerschaft und Haltung dazu; Gründe für bzw. gegen die Pille
    (Skala); ärztliche Beratung zu Methoden der Empfängnisverhütung;
    Häufigkeit des Intimverkehrs; Einstellung zur Rechtssituation
    bezüglich Schwangerschaftsabbrüchen in der DDR;
    Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; ärztliche Betreuung;
    gegenwärtige Krankheiten sowie regelmäßige Einnahme von
    Medikamenten; Art des Sexuallebens in der Partnerbeziehung und
    Zufriedenheit damit; weitere Auskünfte der Befragten auch über
    die Partner beziehen sich auf die gegenwärtige schulische bzw.
    berufliche Aus- oder Weiterbildung, den Schul- bzw.
    Berufsabschluß, die gegenwärtige Arbeitstätigkeit und
    Schichtarbeit; Voll- oder Teilzeitbeschäftigung; leitende
    Tätigkeit; Schichteinstufung; Zufriedenheit mit der
    Arbeitstätigkeit und ihre Übereinstimmung mit Berufsziel;
    Präferenz für Familie oder Beruf; Mietverhältnis; Größe und
    Ausstattung der Wohnung; Zahl der Haushaltsmitglieder;
    Eigentumsverhältnis bezüglich der Wohnung; Zufriedenheit mit den
    Wohnbedingungen; Anzahl der im Haushalt lebenden Personen; Zahl
    der Haushaltsmitglieder mit eigenem Einkommen; Höhe des
    Haushaltsnettoeinkommens; Selbsteinschätzung der finanziellen
    Situation und des Lebensstandards.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
?:citationString
  • Institut für Sozialhygiene und Organisation des Gesundheitswesens, Berlin (1991): Reproductive Behavior of Women and Couples. Social-Economic and Psycho-Social Determinants 1990 (Clinic Survey). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6386 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6386 (en)
  • Institut für Sozialhygiene und Organisation des Gesundheitswesens, Berlin (1991): Reproduktives Verhalten von Frauen und Paaren. Sozialökonomische und psychosoziale Determinanten 1990 (Klinikerhebung). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6386 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6386 (de)
?:comment
  • Die Hauptbefragung von Frauen im Alter von 15 bis 45 Jahren, die ihren Hauptwohnsitz in Berlin (Ost) haben, ist unter der ZA-Studien-Nr. 6387 archiviert. (de)
  • The main survey of women between the ages of 15 to 45 years who have their main place of residence in Berlin (East) is archived under ZA Study No. 6387. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6386 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Berliner AerztInnen (Allgemeinmediziner, Gynaekologen, Wissenschaftler) (en)
  • Berliner ÄrztInnen (Allgemeinmediziner, Gynäkologen, Wissenschaftler) (de)
?:dateCreated
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1991-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6386 ()
?:endDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-10-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Eastern Germany: Berlin, outskirts of Berlin (en)
  • Ostdeutschland: Berlin, Berliner Randgebiete (de)
?:locationsId
  • DE-BE (xsd:string)
?:name
  • Reproductive Behavior of Women and Couples. Social-Economic and Psycho-Social Determinants 1990 (Clinic Survey) (en)
  • Reproduktives Verhalten von Frauen und Paaren. Sozialökonomische und psychosoziale Determinanten 1990 (Klinikerhebung) (de)
?:numberOfUnits
  • 1016 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 199 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Census (en)
  • Totalerhebung (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6386 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6386 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6386 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6386 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-09-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6386 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Frauen aus Berlin und Randgebieten, die im Zeitraum der Erhebung in einer Ostberliner Klinik einen Schwangerschaftsabbruch hatten. (de)
  • Women from Berlin and outskirts who had an abortion in an East Berlin clinic during the time period of the survey. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)