PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einstellung zu Einwanderern im eigenen Land und allgemein. Einstellung
    zur Einwanderungspolitik. Nationale Identität. Die Rolle von
    Einwanderern in einer alternden Gesellschaft. Parteipräferenz.

    Themen: Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis;
    politische Meinungsführerschaft; Einwanderung als Problem oder als
    Chance für das eigene Land; Beurteilung der Anzahl der Nicht-EU-Bürger
    (USA: Nicht-amerikanischen Bürger) im eigenen Land; vermuteter legaler
    oder illegaler Einwandererstatus der meisten im eigenen Land lebenden
    Einwanderer; Beunruhigung über legale sowie illegale Einwanderung;
    Wichtigkeit ausgewählter Voraussetzungen für die Einwanderungserlaubnis
    (Sprachkenntnisse, Familienangehörige im Einwanderungsland,
    Arbeitsplatzangebot, hoher Bildungsgrad, Herkunft aus einem
    christlichem Land; präferierter Umgang mit legalen Einwanderern:
    befristete Aufenthaltserlaubnis oder permanentes Bleiberecht;
    präferierter Umgang mit illegalen Einwanderern: Abschiebung in das
    Herkunftsland oder Möglichkeit des Erwerbs eines legalen Status;
    Einstellung zu ausgewählten Maßnahmen der Einwanderungspolitik:
    verstärkte Entwicklungshilfe für die Herkunftsländer illegaler
    Einwanderer, Verstärkung der Grenzkontrollen, Einführung härterer
    Strafen für Arbeitgeber, die illegale Einwanderer beschäftigen,
    Abschiebung von illegalen Einwanderern in deren Heimatländer,
    Vereinfachung der legalen Einwanderung zu Arbeit und Studium,
    kostenlose Sprachkurse, Kampf gegen Diskriminierung auf dem
    Arbeitsmarkt, gleiche Rechte der politischen Partizipation wie
    Landesbürger, gegenseitiger Respekt als Schulfach sowie Zugang zu
    sämtlichen staatlichen Sozialleistungen; Einstellung zu ausgewählten
    Aussagen hinsichtlich Einwanderung: beeinflusst die Kultur des eigenen
    Landes mit neuen Ideen und Gewohnheiten, verursacht Steuererhöhungen
    durch die Inanspruchnahme von Sozialleistungen, verursacht den Anstieg
    der Kriminalitätsrate, Schaffung neuer Jobs durch Firmengründungen,
    Anstieg der Wahrscheinlichkeit terroristischer Anschläge im Land;
    präferierter Umgang der Landesregierung mit Einwanderung: in Absprache
    mit den Herkunftsländern oder eigene Einwanderungspolitik; präferierte
    Entscheidungsebene für Einwanderungsangelegenheiten: lokale Regierung,
    nationale Regierung bzw. die Europäische Union (bzw. in den USA:
    Bundesstaat oder Zentralregierung).

    Bedeutung ausgewählter Aspekte für die nationale Identität: im Land
    geboren sein, Besitz der Staatsangehörigkeit, lange Wohnsitzdauer im
    Land, Kenntnisse der Landessprache, Anerkennung politischer
    Institutionen und Gesetze sowie Gefühl der Landeszugehörigkeit.

    Einstellung zu Einwanderern: harte Arbeiter, nehmen den Einheimischen
    die Arbeitsplätze weg, beheben Arbeitskräftemangel, Abschiebung in die
    Heimatländer nach einem Jahr Arbeitslosigkeit oder nach
    Straffälligkeit, Wahlrecht für legale Einwanderer bei den
    Kommunalwahlen; Einstellung zu muslimischen Einwanderern: Bereicherung
    der nationalen Kultur, Unvereinbarkeit der Lebensweise von
    Westeuropäern (USA: Amerikanern) mit der von Muslimen, Akzeptanz
    anderer Kulturen durch die Mehrheit der Muslime im Land, niedriger
    sozialer Status von muslimischen Frauen im Vergleich mit muslimischen
    Männern, Integrationsabsicht der Mehrheit der Muslime, Frustration
    muslimischer Jugendlicher aufgrund ihrer wirtschaftlichen Situation.

    Einstellung zu ausgewählten Maßnahmen hinsichtlich des demographischen
    Wandels: Anhebung des Rentenalters, Anreize für mehr Geburten,
    Erleichterung der Einwanderung zu Arbeitszwecken, Umschulung
    arbeitsloser Arbeitskräfte; Einwanderer als Problem oder als Chance für
    das eigene Land; Ausländer im Freundes- oder Kollegenkreis; eigene
    Umzugsabsicht in ein anderes Land.

    Parteipräferenz bei der nächsten Wahl; in den USA wurde gefragt:
    Präferenz für John McCain oder Barack Obama bei den anstehenden
    Präsidentschaftswahlen; Einschätzung des Einflusses der
    Einwanderungspolitik des Landes auf die eigene Wahlentscheidung;
    Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Schulausbildung; Konfession;
    berufliche Stellung; Herkunftsland (Migrationshintergrund);
    Staatsangehörigkeit, Herkunft der Eltern; Familienstand; Kinderzahl;
    ethnische Herkunft; Region; Urbanisierungsgrad; Land.

    Zusätzlich verkodet wurde: Index Meinungsführerschaft; Interviewdauer;
    Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewende;
    Intervieweridentifikation; Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Isernia, Pierangelo (2009): Transatlantic Trends Immigration Survey 2008. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4990 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4990 (en)
  • Isernia, Pierangelo (2009): Transatlantic Trends Immigration Survey 2008. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4990 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4990 (de)
?:comment
  • In Europa wurden rund 1000 Interviews je Land durchgeführt. In den USA wurden ebenfalls rd. 1000 Interviews durchgeführt. Die Interviews wurden in Form von computergestützten Telefoninterviews (CATI) durchgeführt mit Ausnahme von Polen, dort wurden face-to-face-Interviews durchgeführt. Neben dem German Marshall Fund of the United States waren an der Finanzierung beteiligt: Compagnia di San Paolo, Turin, Italien; Lynde and Harry Bradley Foundation, Milwaukee, USA; Barrow Cadbury Trust, London, Großbritannien. Die Erhebungszeiträume im Einzelnen: Deutschland: 2. September 2008 bis 15. September 2008, Frankreich: 3. September 2008 bis 16. September 2008, Italien: 1. September 2008 bis 16. September 2008, Niederlande: 1.September 2008 bis 15. September 2008, Großbritannien: 1. September 2008 bis 11. September 2008, USA: 29. August 2008 bis 29. September 2008 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4990 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung (CATI) mit standardisiertem Fragebogen (in Polen: face-to-face-Interviews) (de)
?:dataCollector
  • TNS EMNID, Bielefeld, Deutschland TNS Sofres, Paris, Frankreich DOXA, Mailand, Italien TNS NIPO, Amsterdam, Niederlande ICM, London, Großbritannien TNS OBOP, Warschau, Polen Leger Marketing, Montreal, USA (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2008-09-29 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4990 ()
?:endDate
  • 2008 (xsd:gyear)
  • 2008-09-29 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Transatlantic Relations. The role of Asia and emerging economies. Measures against international security threats. Political instability in the Middle East and North Africa. Military intervention. Economy and international economic crisis. European Union. International cooperation. Economic versus military power. Immigration. Political preferences. (en)
  • Transatlantische Beziehungen. Die Rolle Asiens und der Schwellenländer. Maßnahmen gegen internationale Sicherheitsbedrohungen. Politische Instabilität im Mittleren Osten und Nordafrika. Militärische Intervention. Wirtschaft und internationale Wirtschaftskrise. Europäische Union. Internationale Zusammenarbeit. Wirtschaftliche versus militärische Macht. Einwanderung. Politische Präferenzen. (de)
?:groupNumber
  • 0074 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • US (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Transatlantic Trends Immigration Survey 2008 (en)
  • Transatlantic Trends Immigration Survey 2008 (de)
?:numberOfUnits
  • 7.602 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 134 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Repräsentative Auswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4990 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4990 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4990 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4990 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2008 (xsd:gyear)
  • 2008-08-29 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Transatlantic Trends (en)
  • Transatlantic Trends (de)
?:studyNumber
  • ZA4990 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 29.08.2008 - 29.09.2008, Deutschland: 2. September 2008 bis 15. September 2008, Frankreich: 3. September 2008 bis 16. September 2008, Italien: 1. September 2008 bis 16. September 2008, Niederlande: 1.September 2008 bis 15. September 2008, Großbritannien: 1. September 2008 bis 11. September 2008, USA: 29. August 2008 bis 29. September 2008 (de)
  • 29.08.2008 - 29.09.2008, Germany: 2. September 2008 till 15. September 2008, France: 3. September 2008 till 16. September 2008, Italy: 1. September 2008 till 16. September 2008, Netherlands: 1.September 2008 till 15. September 2008, United Kingdom: 1. September 2008 till 11. September 2008, USA: 29. August 2008 till 29. September 2008 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 18 Jahre und älter (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)