PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Bewertung der Parteien. Politische Einstellungen. Wertorientierungen.
    Einstellungen zur Demokratie und Bewertung der DDR.

    Themen: Zukunftszuversicht; Beurteilung der derzeitigen
    wirtschaftlichen Lage in der BRD; Demokratiezufriedenheit;
    Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung sowie der
    Opposition; Vergleich der Problemlösungskompetenz einer
    CDU/CSU-geführten Bundesregierung mit der amtierenden rot-grünen
    Bundesregierung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Koalitionspräferenz
    bei der nächsten Bundestagswahl; Wahlverhalten bei der letzten
    Bundestagswahl 1998 (Recall); Zufriedenheit mit der damals gewählten
    Partei; Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU/CSU, SPD, FDP,
    Bündnis90/Die Grünen, PDS, Republikaner, DVU und NPD; Charakterisierung
    der Parteien anhand einer Eigenschaftsliste (gute Politiker, gutes
    Programm, kompetent, bürgernah, im Land verwurzelt, kümmert sich um
    Probleme der Bürger, zerstritten, politischer Weitblick, offen für neue
    Ideen, hält was sie verspricht, glaubwürdig, machtorientiert, klare
    politische Linie, löst Zukunftsprobleme, sympathisch); Issue-Relevanz
    und Issue-Kompetenz der Parteien hinsichtlich: Ausbau der Verkehrswege,
    Verbesserung des Schulsystems, Fördern neuer Technologien,
    Subventionsabbau, Förderung der Landwirtschaft, attraktiv für ältere
    Mitbürger oder junge Leute, Ausstieg aus der Kernenergie,
    Gesundheitssystem, Familienpolitik, Friedenssicherung, Preisstabilität,
    Schaffung einheitlicher Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland,
    Umweltschutz, soziale Sicherheit, Rentensicherung,
    Arbeitsplatzsicherung, Abbau der Staatsverschuldung, Sichern der
    Wirtschaftslage, Verbrechensschutz sowie Begrenzung des Zuzugs von
    Ausländern und Asylanten; Beurteilung der Gesellschaftsordnung als
    gerecht; Gefühl eigener Benachteilung innerhalb der Gesellschaft;
    Präferenz für selbstverantwortliche Lebensgestaltung oder umfassende
    soziale Absicherung; Schaffung von Arbeitsplätzen durch die Wirtschaft
    oder den Staat; Wichtigkeit ausgewählter Bestandteile und Werte der
    Demokratie (Reisefreiheit, Glaubensfreiheit, freie Meinungsäußerung,
    Freiheit von Presse und Forschung, Recht auf Demonstration, freie
    Berufswahl, Freiheit in der Freizeitgestaltung, freie Marktwirtschaft,
    gleiche Rechte für Männer und Frauen, Chancengleichheit für alle
    Parteien, Chancengleichheit bei der schulischen Ausbildung, geringe
    Einkommensunterschiede, Gleichheit vor dem Gesetz, umfassende
    staatliche soziale Absicherung, freie Verfügung über Eigentum, geringe
    soziale Unterschiede, sozialer Ausgleich durch den Staat); Beurteilung
    der deutschen Einheit; Einstellung zu ausgewählten Aussagen über die
    ehemalige DDR und das Leben in den neuen Bundesländern (Skala:
    SED-Diktatur hat Freiheits- und Menschenrechte verweigert, Leben im
    Westen zu leicht vorgestellt, Ungleichheiten in der Gesellschaft
    unausweichlich, Wunsch nach alten Zeiten, Gleichberechtigung für
    Deutsche in West- und Ostdeutschland, keine Belohnung für Kreativität
    und Eigeninitiative in der ehemaligen DDR, Freiheiten in einer
    Demokratie sind für den Befragten unverzichtbar, Leben mit Anstand und
    Würde bereits vor der Vereinigung); Einstellung zur PDS (normale
    demokratische Partei, im Kern kommunistische Partei geblieben,
    beschönigt frühere Verhältnisse in der DDR, verspricht viel, was sie
    nicht halten kann, überzeugendster Interessenvertreter für Ostdeutsche,
    nutzt Sorgen und Nöte der Menschen aus, Wahlerfolge der PDS verhindern,
    dass Geld für den Wirtschaftsaufbau in die neuen Länder fließt, alte
    SED-Kader haben das Sagen, Zukunftsfähigkeit, als linksradikale Partei
    abzulehnen); Einstellung zu einer Beteiligung der PDS in einer
    Regierungskoalition; Bewertung der Begriffe Eigenverantwortung,
    Selbständigkeit, Leistung, Wettbewerb, soziale Gerechtigkeit, sozialer
    Ausgleich, Innovation, Erneuerung, Modernisierung, Kapitalismus,
    Selbstverwirklichung, Stabilität, Heimatverbundenheit (Split:
    Eigeninitiative, Unabhängigkeit, Leistungsbereitschaft, Konkurrenz,
    Fairness, Menschlichkeit, Reform, Investition in die Zukunft, soziale
    Marktwirtschaft, Unternehmer, Pflichtbewusstsein, Sicherheit, Ordnung);
    Zuordnung der vorgenannten Begriffe zu den Parteien CDU/CSU, SPD, FDP,
    Bündnis90/Grüne, PDS, NPD/Republikaner/DVU.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Berufstätigkeit; Berufsgruppe;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft; höchster Schulabschluss; Konfession;
    Haushaltsgröße; Haushaltsnettoeinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Ortsgröße; Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Political Parties, Organizations (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Politische Parteien, Verbände (de)
  • Social Policy (en)
  • Sozialpolitik (de)
?:citationString
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (2009): East Germany 1999. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4917 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4917 (en)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (2009): Ostdeutschland 1999. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4917 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4917 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4917 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview; (en)
  • Persönliches Interview; Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Infratest dimap, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1999-07-13 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4917 ()
?:endDate
  • 1999 (xsd:gyear)
  • 1999-07-13 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE-BB (xsd:string)
  • DE-MV (xsd:string)
  • DE-SN (xsd:string)
  • DE-ST (xsd:string)
  • DE-TH (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • East Germany 1999 (en)
  • Ostdeutschland 1999 (de)
?:numberOfUnits
  • 1200 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 681 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Keine Angaben zum Auswahlverfahren (de)
  • No specific Information (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4917 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4917 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4917 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4917 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1999 (xsd:gyear)
  • 1999-07-05 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA4917 ()
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)