PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ost-West-Unterschiede in Deutschland. Wertorientierung. Die politische
    Rolle Deutschlands in der Welt. Sicherheitspolitische Fragen.

    Themen: Zukunftszuversicht; Beurteilung der derzeitigen sowie der
    erwarteten zukünftigen wirtschaftlichen Lage der BRD; wichtigste
    politische Aufgaben; kompetenteste Partei zur Lösung dieser Probleme;
    Zuordnung ausgewählter politischer Probleme als westdeutsches,
    ostdeutsches oder gesamtdeutsches Problem (Arbeitslosigkeit,
    Umweltverschmutzung, geringer Zusammenhalt zwischen Menschen, steigende
    Preise und Mieten, veraltete Betriebe, geringe Arbeitsmoral, schlechter
    Wohnungsstandard, geringes Wirtschaftswachstum, Vorurteile gegenüber
    Ost- bzw. Westdeutschen, Zunahme von Verbrechen, politische Gewalt,
    niedrige Renten, schlechte Versorgung mit Kindergartenplätzen);
    erwartete Entwicklung der Arbeitslosigkeit; Angst vor eigener
    Betroffenheit von Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit bzw. im sozialen
    Umfeld; Verzicht auf Geschäfte aus moralischen Gründen; Beurteilung der
    persönlichen Belastung durch Steuern und Abgaben; erwartete
    Veränderung der Steuerhöhe im Falle einer SPD-Regierung;
    Demokratiezufriedenheit; Institutionenvertrauen (Regierungen,
    Parlamente, Gerichte, Polizei, Behörden und Ämter, Parteien,
    Bundeswehr, Kirchen, Gewerkschaften, Zeitungen sowie Fernsehen);
    Wichtigkeit ausgewählter Werte und Grundhaltungen für den Befragten
    (Leistung, Heimat, freie Meinungsäußerung, Rechtsstaat, Fortschritt,
    Ehrlichkeit, Verantwortung gegenüber der kommenden Generation,
    Sparsamkeit, Verlässlichkeit, Freiheit, Zärtlichkeit, Disziplin,
    Umweltbewusstsein, Sozialstaat, Selbstverwirklichung, soziale
    Gerechtigkeit, Gleichberechtigung der Frau, Nationalbewusstsein,
    Zielstrebigkeit und Sicherheit); Identifikation als Europäer,
    Deutscher, Ostdeutscher bzw. Westdeutscher (Wir-Gefühl); Nationalstolz;
    Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung sowie der
    SPD-Opposition; eigene Wechselwählerschaft; Wahlbeteiligung bei der
    Bundestagswahl 1994; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1994
    (Recall); Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren, Erststimme und
    Zweitstimme); genutzte Informationsquellen für politische Informationen
    (Boulevardzeitungen, überregionale Zeitungen, örtliche Tageszeitung,
    Magazine, Illustrierte, Rundfunk, öffentlich-rechtliches Fernsehen,
    oder Privatfernsehen); Lebenszufriedenheit (Skalometer); Gefühl, den
    Problemen des Lebens gewachsen zu sein (Skalometer); Alltagsprobleme
    (bezahlbare Wohnung finden, Partnerbeziehung, Autokauf,
    Wohnungsrenovierung, Freunde finden, Arbeit finden, berufliche
    Karriere, Auskommen mit Geld, Politik in Deutschland, Konflikte bei der
    Arbeit bzw. in der Familie, Freizeitgestaltung, Umweltverschmutzung,
    Gesundheit, Probleme mit den Kindern); Ärger über ausgewählte
    Personengruppen (Politiker, Polizisten, Leute aus dem Nachbarort bzw.
    einem anderen Bundesland, Westdeutsche, Ostdeutsche, Ausländer,
    Nachbarn, Leute in der Verwaltung, Vorgesetzte, Kollegen, Partner bzw.
    Ehepartner, Autofahrer sowie Vertreter); Herkunft aus den alten oder
    neuen Bundesländern; Kontakte zu Westdeutschen (Ost) bzw. Ostdeutschen
    (West); Personenkreis dieser Kontakte (Verwandte, Zugezogene, Freunde
    sowie Arbeitskollegen); typische Ostdeutsche im Bekanntenkreis;
    Erfahrungen mit Ostdeutschen (West) und mit Westdeutschen (Ost);
    Unterschiedlichkeit oder Ähnlichkeit der Charaktereigenschaften von
    Ostdeutschen und Westdeutschen; Benennung unterschiedlicher
    Charaktereigenschaften; Auswirkungen dieser Unterschiede auf das
    Zusammenleben; Sympathie-Skalometer für Ostdeutsche (West) sowie für
    Westdeutsche (Ost); Einstellung zu Gesellschaft und Politik (Skala:
    Verständnis für den Wunsch nach der früheren DDR, Konflikte herbeireden
    über Unterschiede zwischen Ost-West, Sozialismus versus freie
    Marktwirtschaft, Schnelllebigkeit, Resignation, Erfolg durch Leistung);
    Schicksalsschläge seit der Wiedervereinigung: Arbeitslosigkeit,
    Ehescheidung, Enttäuschung von Freunden, Opfer eines Verbrechens,
    Entlassung, Wohnungsverlust); Einstellung zur Entscheidung bei der
    ersten freien DDR-Wahl für die Einführung einer politischen Ordnung
    nach westlichem Vorbild; Stellung des vereinten Deutschland in der
    Welt; Geltendmachung deutscher Interessen in der internationalen
    Politik; Einstellung zu einer deutschen Beteiligung an internationalen
    Konflikten; Stärke der Bedrohung durch: einen militärischen Angriff
    aus dem Osten, internationalen Terrorismus, wirtschaftliche Erpressung,
    neue Atommächte, Bürgerkriege in Osteuropa, Spannungen in den
    Entwicklungsländern, Russland, die Entwicklung Chinas zur Weltmacht,
    einen Atomunfall, die Ausbreitung von Atomwaffen; Einstellung zum
    Handel mit China trotz Menschenrechtsverletzungen; Einstellung zum
    Fortbestand der NATO zur Friedenssicherung; Einstellung zu einem
    europäischen Verteidigungsbündnis anstelle der NATO; Einstellung zu
    einer Bundeswehr-Beteiligung an UN-Einsätzen sowie UN-Kampfeinsätzen;
    Einstellung zu den Beziehungen zu den USA und zu Russland; Bedauern
    über eine angenommene Auflösung der Europäischen Union; präferierte
    Geschwindigkeit der europäischen Einigung; Vorteilhaftigkeit der
    Mitgliedschaft in der Europäischen Union für Deutschland; Einstellung
    zur Unterstützung ärmerer Länder in der EU trotz wirtschaftlicher
    Nachteile für Deutschland; präferierte Rolle Deutschlands bei der
    Einigung Europas; erwartete Stabilität der zukünftigen europäischen
    Währung im Vergleich zur Deutschen Mark (DM); Einstellung zu einer
    europäischen Währung; Erfreuliches und Ärgerliches im Zusammenhang mit
    der europäischen Einigung; Einstellung zum Beitritt osteuropäischer
    Länder in die EU; Bereitschaft zur Inkaufnahme von Nachteilen durch
    einen solchen Beitritt; Einstellung zum Beitritt osteuropäischer Länder
    auch bei möglicher Verlangsamung des Einigungsprozesses; präferiertes
    Vorgehen im Einigungsprozess.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Konfession;
    Kirchgangshäufigkeit; Kirchenverbundenheit; höchster Schulabschluss;
    Berufstätigkeit; frühere Berufstätigkeit; Jahr des Ausscheidens aus
    dem Beruf; Tätigkeit im öffentlichen Dienst; Berufsstatus im
    öffentlichen Dienst; Berufsgruppe; Familienstand; Selbsteinstufung der
    Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt;
    Gewerkschaftsverbundenheit; Parteineigung im Haushalt; Haushaltsgröße;
    Anzahl der Wahlberechtigten im Haushalt; Kinderzahl im Haushalt unter
    18 Jahren und Alter der Kinder; Schwierigkeiten bei der Suche nach
    Kindergartenplätzen; Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen
    beitragen; Haushaltsnettoeinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer; Gemeindetyp
    Ortsgröße; Bundesland; Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Armed Forces, Defense, Military Affairs (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Institutions (en)
  • Political Issues (en)
  • Political Parties, Organizations (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Politische Parteien, Verbände (de)
  • Staatliche Institutionen (de)
  • Streitkräfte, Verteidigung, militärische Auseinandersetzungen (de)
?:citationString
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (2009): Autumn Study 1995. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4911 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4911 (en)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (2009): Herbststudie 1995. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4911 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4911 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4911 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview; (en)
  • Persönliches Interview; Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Infratest Burke, München, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1995-11-30 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4911 ()
?:endDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-11-30 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Autumn Study 1995 (en)
  • Herbststudie 1995 (de)
?:numberOfUnits
  • 3996 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 261 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Keine Angaben zum Auswahlverfahren (de)
  • No specific information (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4911 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4911 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4911 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4911 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-10-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA4911 ()
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)